Politik

NGO-Irrsinn: WWF baut Sägewerk im Regenwald

In Brasilien stehen nichtstaatliche Umwelt-Organisationen wie der WWF in der Kritik. Sie sollen den Schutz der Natur vernachlässigen und Gelder für Public Relations und Technik verschwenden. Das geht sogar so weit, dass sie umweltfeindliche Projekte finanzieren. Eine riesige Industrie, mit der sich viel Geld verdienen lässt.
29.10.2012 23:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Angst vor Hurrikan Sandy: New York gleicht einer Geisterstadt

Nicht-Regierungs-Organisationen (non-governmental organisations, NGOs) verfügen weltweit über 7 bis 8 Milliarden Euro pro Jahr, so eine aktuelle Schätzung der Vereinten Nationen. Sie finanzieren sich einerseits aus Spenden, andererseits fließt aber auch Geld aus staatlichen Quellen. Wie man am Beispiel Brasiliens sieht, ist die Kontrolle der NGO-Industrie mangelhaft. Als Folge ergeben sich Ineffizienz und Korruption.

„Die meisten NGOs haben ihre Seele verloren, den Geist ihrer Gründer, die die Natur liebten“, sagte Dr. Fabio Olmos, ein renommierter brasilianischer Biologe, Deutschlandradio Kultur. Heute würden die nichtstaatlichen Umweltorganisationen von Fach-Experten ohne emotionalen Bezug zur Natur geleitet. Umweltanliegen würden nur vorgegeben, „um persönliche Interessen zu bedienen“. Auch seien die NGOs oft nur kleine Grüppchen, die viel Lärm machten, um Gelder zu erhalten.

Auf ein besonders schockierendes Beispiel trifft Olmos mitten im Regenwald Amazoniens, ein durch den WWF erbautes Sägewerk: „Jeder Fachmann weiß doch, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung von Urwald nicht möglich ist“. Das „geht gar nicht, das ist unwissenschaftlich“ Auf diese Weise werde der Regenwald zerstört, finanziert vom WWF und anderen NGOs. Und das angesichts einer rapide zunehmenden Zerstörung der Regenwälder, die zu einer drastischen Reduzierung der Artenvielvalt beiträgt.

Die Biologin Dr. Shirley Hauff arbeitete jahrelang für den WWF. Heute wirft sie ihm vor, viel von seinen ursprünglichen Naturschutz-Visionen verloren zu haben. Sie kritisiert das veränderte Profil der großen NGOs: „Völlig falsch ist, dass heute nur allzu oft Publikationen, Seminare oder Treffen als Projekt-Resultate gelten.“ Der Kauf von „Technik, von Ausrüstung - das gilt als Beweis für Effizienz.“ Konsequenter Naturschutz werde gar nicht betrieben.

Auch in Europa hat sich in den vergangenen Jahren eine regelrechte NGO-Industrie entwickelt, die viel tun, um selbst noch ein Stückchen vom Kuchen zu erhalten: Mehr Spenden und mehr Geld vom Staat. Je größer und bekannter die NGO, um so größer ist ihr Zulauf an Spenden.

Weitere Themen:

Kritik an Hollande: Unternehmen fordern Senkung der Arbeitskosten um 30 Milliarden

Spanien: Auch Kantabrien braucht Staatshilfe

Protest bei Wahl: Jeder zweite Sizilianer hat nicht gewählt

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...