Politik

Kritik an Hollande: Unternehmen fordern Senkung der Arbeitskosten um 30 Milliarden

In Frankreich wird um den richtigen Weg gestritten, mehr Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Die Unternehmer fordern eine Senkung der Arbeitskosten und Einsparungen beim Staat. Doch bei der Regierung stoßen die Vorschläge auf Ablehnung.
29.10.2012 15:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Angst vor Hurrikan Sandy: New York gleicht einer Geisterstadt

In Frankreich wird darum gestritten, wie Null-Wachstum und steigende Arbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen sind. Nun schaltete sich der Unternehmerverband Afep, dem die größten Arbeitgeber des Landes angehören, in die Diskussion ein. Er forderte Maßnahmen zur Stärkung der französischen Wettbewerbsfähigkeit, so die Nachrichtenagentur AFP. Zum einen verlangen die Unternehmener eine Senkung der Arbeitskosten um 30 Milliarden Euro und zum anderen auch Einsparungen beim Staat in Höhe von 60 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren.

Der sozialistische Finanz- und Wirtschaftsminister Pierre Moscovici wies diese Forderungen am Montag zurück. Auch sei es ausgeschlossen, die Pläne des Unternehmerverbands über eine Erhöhung der Mehrwert- oder der Sozialsteuer gegenzufinanzieren, weil dadurch die Kaufkraft der Franzosen beschädigt würde, sagte Moscovici dem Sender Europe 1.

Die sozialistische Regierung hat mit Ex-EADS-Chef Louis Gallois einen eigenen Experten damit beauftragt, Vorschläge zur Wettbewerbsfähigkeit zu erarbeiten. Gallois wird seinen Bericht am 5. November vorlegen. Erst danach will Präsident François Hollande entscheiden, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen. Arbeitsmarktreformen ähnlich wie in Deutschland sind bei der Regierung sehr umstritten. Auch der frühere Chef des Autobauers Renault, Louis Schweitzer, erteilte überzogenen Forderungen der Arbeitgeberseite im Journal du Dimanche eine Absage. Solche Reformen hätten in Deutschland zehn Jahre gedauert.

Weitere Themen

Protest bei Wahl: Jeder zweite Sizilianer hat nicht gewählt

Steinbrück soll mit Vorträgen 1,25 Millionen Euro verdient haben

Wegen Sparpolitik: Machtwechsel in Litauen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...