Politik

Wegen Sparpolitik: Machtwechsel in Litauen

Die Opposition der Sozialdemokraten gewinnt die Wahlen in Litauen und beendet somit die Zeit von Andrius Kubilius als Regierungschef Litauens. Das Wahlergebnis verweist auf scharfe Kritik aus der Bevölkerung gegen den harten Sparkurs des Mitte-Rechts-Bündnisses.
29.10.2012 12:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Kommunalwahlen Finnland: Großer Erfolg für die nationalen Wahren Finnen

Nach Auszählung aller Stimmen steht nun fest, dass Litauen künftig von den Sozialdemokraten als stärkste Kraft in einer Koalition regiert wird. Damit wird ein weiterer Regierungschef in Europa für die Sparpolitik angesichts der Schuldenkrise abgewählt. Die Opposition konnte mit Ausgabenankündigungen beim Volk Sympathien einfangen. Die Parteichefs der drei größten Wahlgewinner trafen sich nach Informationen von Bloomberg bereits zu Verhandlungsgesprächen und einigten sich darauf, den Sozialdemokraten Algirdas Butkevicius als künftigen Regierungschef vorzuschlagen

Die sozialdemokratische Partei gewann 38 Sitze, die Christdemokraten 33 und die Arbeiterpartei konnten sich 29 Sitze im Parlament sichern. „Die Sozialdemokraten haben die Wahl, welche Koalition sie bilden wollen“, sagte Ainius Lasas von der Universität Oxford, wahrscheinlich werde bei den Koalitionsverhandlungen Druck auf die Arbeiterpartei ausgeübt. „Vielleicht können aber auch mit Regierungsparteien Koalitionsvereinbarungen getroffen werden“.

Experten rechnen aber nicht damit, dass nach der Wahl ein wesentlich neuer Weg in Litauen eingeschlagen wird. Die Schuldenkrise hat das Land fest im Griff. Die Sparpolitik hat das Wirtschaftswachstum abgewürgt. Das Land befindet sich in einer Rezession (mehr hier). Ähnliche Probleme gibt es in der Ukraine, wo sich Präsident Viktor Janukowitsch aller Voraussicht nach im Amt halten kann (hier).

Weitere Themen:

Pressefreiheit: ARD berichtet nicht über Verhaftung von griechischem Journalisten

Wegen Sturmböen: Deutsche Windenergie gefährdet Stromnetz in Europa

In der Krise boomt die Schattenwirtschaft in Südeuropa

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...