Politik

Wegen Sparpolitik: Machtwechsel in Litauen

Die Opposition der Sozialdemokraten gewinnt die Wahlen in Litauen und beendet somit die Zeit von Andrius Kubilius als Regierungschef Litauens. Das Wahlergebnis verweist auf scharfe Kritik aus der Bevölkerung gegen den harten Sparkurs des Mitte-Rechts-Bündnisses.
29.10.2012 12:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Kommunalwahlen Finnland: Großer Erfolg für die nationalen Wahren Finnen

Nach Auszählung aller Stimmen steht nun fest, dass Litauen künftig von den Sozialdemokraten als stärkste Kraft in einer Koalition regiert wird. Damit wird ein weiterer Regierungschef in Europa für die Sparpolitik angesichts der Schuldenkrise abgewählt. Die Opposition konnte mit Ausgabenankündigungen beim Volk Sympathien einfangen. Die Parteichefs der drei größten Wahlgewinner trafen sich nach Informationen von Bloomberg bereits zu Verhandlungsgesprächen und einigten sich darauf, den Sozialdemokraten Algirdas Butkevicius als künftigen Regierungschef vorzuschlagen

Die sozialdemokratische Partei gewann 38 Sitze, die Christdemokraten 33 und die Arbeiterpartei konnten sich 29 Sitze im Parlament sichern. „Die Sozialdemokraten haben die Wahl, welche Koalition sie bilden wollen“, sagte Ainius Lasas von der Universität Oxford, wahrscheinlich werde bei den Koalitionsverhandlungen Druck auf die Arbeiterpartei ausgeübt. „Vielleicht können aber auch mit Regierungsparteien Koalitionsvereinbarungen getroffen werden“.

Experten rechnen aber nicht damit, dass nach der Wahl ein wesentlich neuer Weg in Litauen eingeschlagen wird. Die Schuldenkrise hat das Land fest im Griff. Die Sparpolitik hat das Wirtschaftswachstum abgewürgt. Das Land befindet sich in einer Rezession (mehr hier). Ähnliche Probleme gibt es in der Ukraine, wo sich Präsident Viktor Janukowitsch aller Voraussicht nach im Amt halten kann (hier).

Weitere Themen:

Pressefreiheit: ARD berichtet nicht über Verhaftung von griechischem Journalisten

Wegen Sturmböen: Deutsche Windenergie gefährdet Stromnetz in Europa

In der Krise boomt die Schattenwirtschaft in Südeuropa

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...