Finanzen

Zu wenig Jugend: Anleger wollen nicht mehr in Europa investieren

Lesezeit: 2 min
30.10.2012 00:10
Auf der Suche nach sicherem Terrain verlassen Anleger die europäischen Finanzmärkte. Nicht nur die Schuldenkrise, sondern auch der demografische Wandel stellt die Sanierung der Staatskassen vor große Herausforderungen. Unternehmensaktien in Schwellenländern stellen den Anlagemarkt der Zukunft dar.
Zu wenig Jugend: Anleger wollen nicht mehr in Europa investieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Angst vor Hurrikan Sandy: New York gleicht einer Geisterstadt

Die Schuldenkrise und der demografische Wandel halten Staaten wie Anleger gleichermaßen in Atem. Die demografische Entwicklung ist unabwendbar wie ein Naturgesetz. Steigende Lebenserwartung, eine sinkende Geburtenrate und die alternde Babyboomer-Generation sind die Ursachen des demografischen Wandels. In dieser Konsequenz steigen Pflege-, Kranken-, und Rentenkosten. Die Durchsetzung der nötigen Reformen stellt die gegenseitigen Verpflichtungen zwischen  Staat und Bürgern auf die Probe. Gewalttätige Ausschreitungen in Spanien und Griechenland sowie Machtwechsel in vielen europäischen Staaten infolge der Schuldenkrise sind Anzeichen dafür, dass die Karten zur Bewältigung Staatsfinanzen und der Regulierung der internationalen Finanzmärkte ganz neu gemischt werden.

Vor diesem Hintergrund verlassen derzeit Anleger die europäischen Finanzmärkte auf der Suche nach sicheren Anlagemöglichkeiten. Einem Bericht der Schweizer Bank UBS zufolge werden in Portugal bis ins Jahr 2050 über 40 Prozent 60 Jahre oder älter sein.  In Deutschland, Spanien und Italien liegt die Quote bei 38 Prozent. Diese Gesellschaften zählen zu den ältesten Bevölkerungen weltweit. Die europäische Schuldenkrise drängt die langfristigen Probleme des demografischen Wandels derzeit in den Hintergrund. Die Peripherieländer Europas müssen sparen, der Sozialvertrag in Griechenland und Spanien ist in Gefahr. Die Befürchtungen steigen, die harte europäische Spardoktrin schade der Konjunktur und schütze damit nicht vor Staatsverschuldung. Die Zentrum-Peripherie-Problematik äußert sich auch im Anstieg der Arbeitskosten in Spanien (50%) und Italien (38%) verglichen mit den relativ geringen Arbeitskosten in Deutschland (18%). Unternehmensgründungen in südeuropäischen Ländern sind mit der Überwindung großer Hürden verbunden.

Anleger sollten daher eher in Unternehmen investieren, die in Schwellenländern ansässig sind. Auch bei hochwertigen Dividendenmitteln sollen die Renditen in einem Umfeld geringen Wachstums steigen. Der europäische Markt wird derzeit von der EZB am Leben gehalten. Anleger harren so lange aus, bis die Märkte beruhigt sind. „Unterdessen haben die aggressiven Maßnahmen der Zentralbanken die Extremrisiken maßgeblich  verringert und das Weltwirtschaftswachstum zeigt Anzeichen der Erholung“, sagt Alexander Friedmann, Anlagechef der Schweizer Bank UBS. Mittelfristig scheint ein Ausweg aus der Rezession in Europa unwahrscheinlich.

In den USA ist der demografische Faktor nicht ganz so ernst einzuschätzen wie in Europa. Allerdings werden auch hier in zehn Jahren zwei Erwachsene für einen Rentner aufkommen müssen. Besonders der Gesundheitssektor verlangt schon jetzt nach der Hälfte des gesamten US-amerikanischen Haushaltsbudgets. Das Haushaltsdefizit muss abgebaut werden, was durch die Einführung einer Krankenversicherung für alle US-Amerikaner eher schwerer als leichter wird. Anleger sollten ihr Risiko auf dem amerikanischen Finanzmarkt vorerst nicht erhöhen.

In China wurde die Ein-Kind-Politik zur Wahrung des Wirtschaftswachstum zum demografischen Problem: Was sich positiv auf Bevölkerungsrate und Wirtschaft auswirkt führt langfristig dazu, dass ein Erwachsener für zwei Rentner aufkommen muss. Weil die Chinesen für die Altersvorsorge mehr sparen müssen, ist der Privatkonsum pro Kopf relativ gering (35% in China, 70% in den USA, 57% in Europa). China muss sein Sozialversicherungssystem ausbauen um die Sparquote zu verringern. Auch eine Aufwertung der Währung würde den Konsum ankurbeln. China ist jedoch immer noch ein bevorzugter Markt für Anleger, da der Staat die Anlageinvestitionen fördert.

Die UBS konzentriert sich auf US-Hochzinsanleihen. Vom amerikanischen Aktienmarkt hält sich die Schweizer Bank jedoch überwiegend fern, wegen Unklarheiten über die Bewältigung der Fiskalen Klippe in den USA und der allgemein schwachen wirtschaftlichen Situation. Allein die Aktienmärkte in Schwellenländern scheinen derzeit stabil. Vor allem der Unternehmensaktienmarkt in den Schwellenländern ist am wenigsten anfällig für Schwankungen.

Weitere Themen:

Kritik an Hollande: Unternehmen fordern Senkung der Arbeitskosten um 30 Milliarden

Spanien: Auch Kantabrien braucht Staatshilfe

Protest bei Wahl: Jeder zweite Sizilianer hat nicht gewählt


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen DAX schließt schwache Woche im Plus
04.10.2024

Der DAX konnte trotz einer insgesamt schwachen Börsenwoche am Ende zulegen. Der deutsche Leitindex stieg durch einen starken...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Arbeitsmarkt übertrifft Erwartungen - Zinsschritt wohl weniger wahrscheinlich
04.10.2024

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im September überraschend erholt und zeigt sich nach einer Phase der Schwäche wieder deutlich stärker. Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Störung bei Flugsicherung - schon wieder: Flugausfälle und Verspätungen an deutschen Flughäfen
04.10.2024

Eine Störung bei der Deutschen Flugsicherung hat erneut zu massiven Verzögerungen und Flugausfällen geführt. Besonders betroffen war...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung nach Osteuropa: Zughersteller Alstom schließt Werk im sächsischen Görlitz
04.10.2024

Die Abwanderung der Industrie geht weiter: Der französische Zugbauer Alstom kündigt die Werk-Schließung an und verlässt Deutschland...

DWN
Politik
Politik EU-Mitgliedstaaten ermöglichen Auto-Zölle gegen China
04.10.2024

Die EU hat den Weg für Auto-Zölle gegen China geebnet, trotz Bedenken aus Deutschland. Es fand sich keine Mehrheit der EU-Staaten gegen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Auswirkungen der höheren Ausländerquote
04.10.2024

Die Anzahl der ausländischen Bürgergeldempfänger ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und erreichte zuletzt 2,7 Millionen....

DWN
Finanzen
Finanzen Versicherungspflichtgrenze: Wen trifft die Steigerung im Jahr 2025 und wer profitiert?
04.10.2024

Ab 2025 wird der Wechsel in die private Krankenversicherung deutlich schwieriger – die Versicherungspflichtgrenze steigt auf 73.800 Euro....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Autozölle gegen China: Scholz entscheidet gegen Strafmaßnahmen auf chinesische Elektroautos
04.10.2024

Nach Differenzen innerhalb der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP bezüglich der Frage nach EU-Autozöllen auf Elektroautos aus...