Unternehmen

Fiat-Chef will Mega-Fusion von Opel, Peugeot und Fiat

Angesichts der Absatzkrise in der Eurozone will der Fiat-Chef Sergio Marchionne nun zusammen mit Peugeot und Opel eine paneuropäische Fusion erreichen. Selbst eine Übernahme Opels schließt Marchionne nicht aus, wenn er Gelder zur Restrukturierung des Autoherstellers in Höhe von bis zu 7 Milliarden Dollar erhält. Die Fusion könnte die Vormachtsstellung VWs in Europa gefährden.
30.10.2012 16:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Politik und Ehrlichkeit: Steinbrück hat zwei Vorträge „verschwitzt“

Der Fiat-Chef Sergio Marchionne sucht derzeit nach europäischen Partnern, um aus seiner Isolation in Italien auszubrechen. Nachdem Peugeot und GM bereits in diesem Jahr eine Allianz eingegangen sind, will Fiat nun dazustoßen. Sergio Marchionne hat sowohl Peugeot als auch GM, und hier vor allem mit Blick auf die Opel-Einheit, in diesem Monat das Angebot gemacht, einen paneuropäischen Autohersteller zu schaffen, der Volkswagen Konkurrenz macht, berichtet Bloomberg.

Marcchionne hatte zudem vorgeschlagen, die deutsche Opel-Einheit sogar zu übernehmen, wenn er 5 bis 7 Milliarden Dollas erhalte, um den Autohersteller umzustrukturieren, so die ungenannten Quellen. Fiat hatte in den vergangenen Jahren mit herben Umsatzeinbrüchen im rezessionsgeplagten Italien zu kämpfen und Peugeot ist auf Hilfen der französischen Regierung angewiesen (hier). Eine Allianz Fiats, Opels und Peugeots würde in der Euro-Region einen Anteil von 25 Prozent beim Autoabsatz zur Folge haben. VWs Anteil liegt derzeit bei 24,9 Prozent.

Weitere Themen

Trotz Widerstand: Griechisches Parlament muss über Sparpaket entscheiden

Merkel schließt Schuldenschnitt für Griechenland nicht aus

Dammbruch in New Jersey: 20.000 Menschen eingeschlossen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...