Finanzen

Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

Im Vorfeld der Finanzkrise hatten Ratingagenturen zahlreiche Finanzprodukte mit Bestnoten versehen, die in der Krise stark an Wert verloren hatten. Nun hat ein australisches Gericht erstmals einer Gruppe von Investoren Schadensersatz zugesprochen. Ein Fall, der sich nun auch in Europa wiederholen könnte.
05.11.2012 15:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Erstmals ist ein Gericht einer Schadensersatzforderung aufgrund eines irreführenden Ratings nachgekommen. Laut Financial Times, sprach ein australisches Gericht 13 Städten insgesamt 30 Millionen australische Dollar als Schadensersatz und Kostenentschädigung zu. „ Ratingagenturen werden nicht länger in der Lage sein, sich hinter Ausschlussklausen zu verstecken, die sie von ihrer Verantwortung entbinden,” so Richterin Amanda Banton.

2006 hatte eine Gruppe von australischen Kommunen 16 Millionen australische Dollar in ein, als sicher geltendes, komplexes Finanzprodukt der ABN Amro investiert, das von der Ratingagentur Standard & Poors mit der Bestnote AAA ausgestattet worden war. Nach Ausbruch der Krise 2008 verlor dieses jedoch über 90 Prozent seines Werts.

John Walker der Direktor, der für die Klage verantwortlichen Kanzlei IMFAustralia, strebt nach dem Urteilsspruch ähnliche Klagen auch in Europa an. So prüft die IMF derzeit mögliche Schadensersatzansprüche gegen S&P und ABN in den Niederlanden und Großbritannien in Höhe von 2 Milliarden Euro. S&P zeigte sich über das Urteil „enttäuscht” und kündigte an, Einspruch dagegen zu erheben.

Weitere Themen

Wegen Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Spanien: Arbeitslosenzahl erreicht absolute Rekordhöhe

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...