Politik

Wahlsieg: Obamas Minderheiten-Strategie geht auf

Barack Obamas Wahlkampf fokussierte sich auf Einwanderer, Frauen und Homosexuelle. Mit Themen wie gleichgeschlechtlicher Ehe und Abtreibung mobilisierte er vor allem diese Bevölkerungsgruppen. Diese Strategie war erfolgreich.
07.11.2012 11:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Goldpreis steigt nach Obama-Sieg

Barack Obamas Taktik, auf Stimmenfang bei bestimmten Minderheiten zu gehen, hat sich ausgezahlt. Vor allem bei Latino-Amerikanern, Frauen und Homosexuellen konnte Obama punkten. Auch die junge Bevölkerung habe ihn trotz ihrer eher gedämpften Stimmung gewählt. Bei der afro-amerikansichen Bevölkerung erzielte der alte und neue Präsident sogar Rekordwerte.

So kommt Obama bei den Frauen insgesamt auf einen Stimmenanteil von 55 Prozent. Bei den Männern hingegen nur auf 45 Prozent. Die wahlberechtigte Bevölkerung bis 29 Jahre stimmte zu 60 Prozent für den amtierenden Präsidenten. Bei der älteren Bevölkerung konnte hingegen Romney punkten: Bei den über 65 Jährigen erzielte der Herausforderer 56 Prozent.

Die Statistiken zeigen auch ein starkes Stadt-Land-Gefälle. 62 Prozent der urbanen Bevölkerung stimmten für Obama. Dagegen unterstützen ihn in ländlichen Gebieten nur 39 Prozent. Eine große Mehrheit von 93 Prozent der Bevölkerung mit afro-amerikanischem Hintergrund wählte Barack Obama.

Obama konnte auch mit seinen Förderprogrammen für die Automobilindustrie die wichtigen Swing-States für sich entscheiden. Durch die staatliche Rettung von GM und Chrysler konnte er Michigan und das wichtige Ohio auf seine Seite ziehen, schreibt die FT.

Das Wahlkampfteam von Obama konnte auch auf die neuste Technik zurückgreifen. So nutzten die Helfer Smart Phone Anwendungen, um die Meinungen der Wähler zu erfassen und sie mit Hilfe dieser personalisierten Informationen zu überzeugen.

Dabei spricht die hohe Arbeitslosenquote eigentlich gegen Obama. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts konnten sich lediglich zwei Präsidenten, Franklin Roosevelt und Ronald Reagan, bei einer Quote von über sieben Prozent im Amt behaupten.

Das Thema Minderheiten könnte auch bei den nächsten Bundestagswahlen im September 2013 eine Rolle spielen. Zwar ist der Bevölkerungsanteil der türkisch-stämmigen Bevölkerung in Deutschland mit rund 2,5 Prozent nicht mit dem Anteil der Afro-Amerikanischen Bevölkerung in den USA (13,1 Prozent) vergleichbar, aber im Wahlkampf könnte jede Stimme zählen.

Weitere Themen

Obama: Wir sind die großartigste Nation der Welt

Romney gescheitert: Barack Obama bleibt Präsident

Konservative in den USA fordern Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Brüssel

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...