Politik

Wahlsieg: Obamas Minderheiten-Strategie geht auf

Barack Obamas Wahlkampf fokussierte sich auf Einwanderer, Frauen und Homosexuelle. Mit Themen wie gleichgeschlechtlicher Ehe und Abtreibung mobilisierte er vor allem diese Bevölkerungsgruppen. Diese Strategie war erfolgreich.
07.11.2012 11:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Goldpreis steigt nach Obama-Sieg

Barack Obamas Taktik, auf Stimmenfang bei bestimmten Minderheiten zu gehen, hat sich ausgezahlt. Vor allem bei Latino-Amerikanern, Frauen und Homosexuellen konnte Obama punkten. Auch die junge Bevölkerung habe ihn trotz ihrer eher gedämpften Stimmung gewählt. Bei der afro-amerikansichen Bevölkerung erzielte der alte und neue Präsident sogar Rekordwerte.

So kommt Obama bei den Frauen insgesamt auf einen Stimmenanteil von 55 Prozent. Bei den Männern hingegen nur auf 45 Prozent. Die wahlberechtigte Bevölkerung bis 29 Jahre stimmte zu 60 Prozent für den amtierenden Präsidenten. Bei der älteren Bevölkerung konnte hingegen Romney punkten: Bei den über 65 Jährigen erzielte der Herausforderer 56 Prozent.

Die Statistiken zeigen auch ein starkes Stadt-Land-Gefälle. 62 Prozent der urbanen Bevölkerung stimmten für Obama. Dagegen unterstützen ihn in ländlichen Gebieten nur 39 Prozent. Eine große Mehrheit von 93 Prozent der Bevölkerung mit afro-amerikanischem Hintergrund wählte Barack Obama.

Obama konnte auch mit seinen Förderprogrammen für die Automobilindustrie die wichtigen Swing-States für sich entscheiden. Durch die staatliche Rettung von GM und Chrysler konnte er Michigan und das wichtige Ohio auf seine Seite ziehen, schreibt die FT.

Das Wahlkampfteam von Obama konnte auch auf die neuste Technik zurückgreifen. So nutzten die Helfer Smart Phone Anwendungen, um die Meinungen der Wähler zu erfassen und sie mit Hilfe dieser personalisierten Informationen zu überzeugen.

Dabei spricht die hohe Arbeitslosenquote eigentlich gegen Obama. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts konnten sich lediglich zwei Präsidenten, Franklin Roosevelt und Ronald Reagan, bei einer Quote von über sieben Prozent im Amt behaupten.

Das Thema Minderheiten könnte auch bei den nächsten Bundestagswahlen im September 2013 eine Rolle spielen. Zwar ist der Bevölkerungsanteil der türkisch-stämmigen Bevölkerung in Deutschland mit rund 2,5 Prozent nicht mit dem Anteil der Afro-Amerikanischen Bevölkerung in den USA (13,1 Prozent) vergleichbar, aber im Wahlkampf könnte jede Stimme zählen.

Weitere Themen

Obama: Wir sind die großartigste Nation der Welt

Romney gescheitert: Barack Obama bleibt Präsident

Konservative in den USA fordern Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Brüssel

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Parsberg: Messerattacke auf einer Feier in der Oberpfalz endet tödlich
23.03.2025

Auf einer Veranstaltung unter freiem Himmel mit mehreren Hundert Teilnehmern in Parsberg kommt ein Mann ums Leben. Die Hintergründe der...

DWN
Panorama
Panorama Seltene Erden: Weltwirtschaft bleibt abhängig von China
23.03.2025

US-Präsident Donald Trump möchte seltene Erden gern in der Ukraine oder Grönland abbauen und so die Dominanz Chinas brechen. Doch einer...

DWN
Politik
Politik Grenzkontrollen: Mehr Beschwerden wegen „Racial Profiling“ durch Bundespolizisten?
23.03.2025

Seit an deutschen Grenzen stationär kontrolliert wird, gehen beim Polizeibeauftragten des Bundes vermehrt Beschwerden ein. Unter anderem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tolles Investment für dich … – so wehren Sie sich charmant gegen Geldjäger
23.03.2025

Fast jeder kennt es: Ein alter Bekannter taucht plötzlich auf – mit einem „exklusiven“ Investment-Angebot nur für Freunde. Sei es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu
23.03.2025

Ab Juni 2025 müssen Online-Shops barrierefrei sein – sonst drohen Abmahnungen und hohe Bußgelder. Doch was genau bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollexperte: „Kurzschlussreaktionen wären jetzt fatal“
23.03.2025

Donald Trump setzt auf Strafzölle gegen europäische Importe. Besonders Mittelständler stehen unter Druck. Ewald Plum, Zollrechtsexperte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...