Finanzen

Zu viel Defizit: Banken wollen Kommunen kein Geld mehr leihen

Die hohen Schulden und die schlechten Einnahmen der Kommunen haben die Banken alarmiert: Künftig könnte es Kredite nur noch bei einem guten Ranking geben. Nun gilt auch auf Gemeindeebene: Ein öffentlicher Schuldner ist ein schlechter Schuldner.
09.11.2012 00:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Portugal: Intellektuelle erklären Merkel zur „unerwünschten Person“

In den kommenden Jahren werden sich die Kreditkonditionen deutscher Gemeinden und Städte stark verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt Hans-Peter Busson von Ernst & Young. Erst vergangene Woche hatte Ernst & Young eine Studie über Finanzlage deutscher Kommunen veröffentlichten (hier).

Für diese negative Entwicklung in den Haushalten deutscher Städte und Gemeinden nannte Hans-Peter Busson den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine Vielzahl von Gründen. So würden etwa die deutschen Kommunen aufgrund des bereits hohen Schuldenstands von den Banken zunehmend als Risikofaktor angesehen. Schon in der Vergangenheit habe die Bereitschaft, Kredite an öffentliche Schuldner zu vergeben, aus diesem Grund abgenommen, so Hans-Peter Busson. Diese Tendenz dürfte sich nun im Hinblick auf die verschärften Kapitalanforderungen an Banken durch Basel III und die mögliche Einführung von Kommunenratings weiter verschärfen. Außerdem gibt Busson zu bedenken, dass die Kommunen derzeit noch vom allgemein tiefen Zinsniveau profitieren.

Damit stehen die Gemeinden unter dem verstärkten Zwang ihre Finanzen schnell zu konsolidieren, erklärte Hans-Peter Busson den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Hinzu komme, dass auch die Zuweisungen durch die Länder als Folge des Fiskalpakts abnehmen werden. Eine konkrete Reform der Kommunalfinanzen durch Bund, Länder und Kommunen nennt Busson demnach „Zukunftsmusik”.

Lösungsansätze, wie die Kommunalfinanzen auch ohne Hilfe des Bundes oder der Länder aufgebessert werden könnten, sieht Hans-Peter Busson beispielsweise in einer effizienteren Gestaltung der Verwaltung. Kapazitäten müssten zusammengelegt und mehr Kontrolle der vorhandenen Beteiligungen geschaffen werden. Darüber hinaus sollten zunehmend auch private Mittel und Know-How bei der Planung und Durchführung von Projekten mit einbezogen werden, um die Kosten zusätzlich zu senken.

Weitere Themen

Gold: Analysten erwarten neue Höchststände

UBS: Immobilien in der Schweiz werden zum Risiko

Spanien will staatliche Luxusimmobilien verkaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...