Unternehmen

Deutsche Wirtschaft schwächt sich weiter ab

Im dritten Quartal ist das deutsche BIP nur noch um 0,2 Prozent gewachsen. Deutsche Unternehmen investieren weniger und reduzieren eher ihre Vorräte, als diese wieder aufzustocken. So fehlen angesichts der Rezession in Südeuropa auch die wichtigen Impulse aus dem Inland.
15.11.2012 12:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesbank: Deutsche Banken sind in Italien und Spanien mit 60 Milliarden Euro im Risiko

Die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland gerät ins Stocken. Das Wirtschaftswachstum habe sich erneut verlangsamt, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Der Anstieg des BIP im dritten Quartal ist mit 0,2 Prozent zwar noch ein Wachstum, aber es fällt im Vergleich zum ersten (0,5 Prozent) und zweiten (0,3 Prozent) Quartal 2012 deutlich geringer aus. Auch im Vergleich zum Vorjahr habe sich das Wirtschaftswachstum abgeschwächt, so das Statistische Bundesamt.

Die wirtschaftlichen Impulse im Inland sind im dritten Quartal sehr unterschiedlich ausgefallen. Private und öffentliche Haushalte haben mehr konsumiert als im zweiten Quartal und auch in Bauten ist mehr investiert worden. Demgegenbüber gingen die Ausrüstungsinvestitionen zurück und die deutschen Unternehmen verringerten weiter ihre Vorräte, statt neue aufzubauen.

Zwar verweist das Statistische Bundesamt darauf, dass es „positive Impulse“ aus dem Ausland gab und die Exporte anstiegen. Aber dieser Anstieg bezieht sich nur auf das Vorjahresquartal. Erst Anfang Anfang November zeigte sich nämlich, dass die deutschen Exporte derzeit deutlich zurückgehen (hier). Der Konjunktur-Index des ZEW verdeutlichte zudem, dass die Unternehmen in den kommenden Monaten mit keiner Erholung rechnen: Der Index fiel im November um 4,2 Punkte auf -15,7 Punkte (mehr hier).

Weitere Themen

ZEW-Konjunkturbarometer: Auch im November trübe Zahlen

Füllhorn: Schäuble will Griechenland drei Tranchen auf einmal auszahlen

Panik im Markt: Anleger verkaufen im großen Stil Aktien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...