Finanzen

Planwirtschaft gescheitert: Die Falsch-Prognosen der Troika

Das griechische Wirtschaftswachstum wurde von den Vertretern von EZB, IWF und EU während der gesamten Schuldenkrise zu hoch bewertet. Statt eine realistische Einschätzung über den Zustand und die Entwicklung der griechischen Wirtschaft zu liefern, dienten die Prognosen der Troika vielmehr lediglich der Beruhigung der Märkte.
15.11.2012 16:17
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechische Demonstranten attackieren deutschen Konsul

Seit 2008 haben sich die Wirtschaftsprognosen der Troika für Griechenland nicht bestätigt. Die Aussichten mussten immer nach unten korrigiert werden. So wurde für das Jahr 2010 noch ein Wachstum von 2,5 Prozent vorausgesagt. Der tatsächliche Wert lag bei -4,5 Prozent, wie Zerohedge berichtet.

So ging es auch die folgenden Jahre weiter. Scheinbar sollen die Prognosen der Troika nur dazu dienen, die Märkte zu beruhigen und die Stimmung hoch zu halten. Für 2011 wurden die Prognosen zumindest auf 0,5 Prozent herabgesenkt. Der reale Wert lag dann bei etwa minus sieben Prozent. Wirtschaftsprognosen werden regelmäßig nach unten korrigiert. Dass die Situation jedoch so falsch beurteilt wurde, ist mit den Begründungen der griechischen Reformunfähigkeit allein jedoch nicht mehr zu erklären.

Die Programme, die Wirtschaftspolitik zentralistisch gestalten zu wollen, sind früher oder später zum Scheitern verurteilt. Wirtschaftsprofessor Dani Rodrik von der Harvard University sagte bereits im August, dass die Prognosen der Troika spätestens in 2011 realistischer hätten ausfallen müssen. Tatsächlich waren die Programme auf der Annahme konzipiert, "dass es einen magischen und riesigen Anstieg der Produktivität geben werde, ausgelöst durch die Reformen wie die Liberalisierung bestimmter Berufsgruppen und die Arbeitsmarktreform, die niemals umgesetzt wurden“, sagte Rodrik (mehr hier).

Weitere Themen:

Hohe Benzinpreise lösen Volksaufstand in Jordanien aus

Deutsche Wirtschaft schwächt sich weiter ab

Unternehmen nützen Krise, um Menschen durch Roboter zu ersetzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...