Politik

Jugendliche fühlen sich stärker als „Europäer“ als ihre Eltern

Junge Menschen bezeichnen sich im Vergleich zu ihren Eltern eher als Europäer. Sie beschäftigen sich auch mehr mit europäischer Politik, so das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts Eurobarometer. Aber warum?
16.11.2012 14:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU eröffnet Flohmarkt für gebrauchte Panzer und Kampfjets

Eine neue Umfrage widmete sich dem Thema der europäischen Identität von Jugendlichen. So wächst eine neue Generation heran, die sich immer mehr mit Europa und europäischer Politik identifiziert. Vor allem die gemeinsame Währung befördere den europäischen Gedanken unter jungen Menschen, besonders in den südeuropäischen Staaten.

Knapp die Hälfte der Befragten zwischen 15 und 24 (46 Prozent) beschrieben sich neben ihrer Nationalität auch als Europäer und stehen der EU positiv gegenüber. Sie würden auch eher an die Wahlurnen gehen, wenn die pan-europäischen Parteien den EU-Kommissions-Präsidenten stellen würden.

Auf die Frage, wann die nächsten Europaparlaments-Wahlen abgehalten werden, wussten jedoch lediglich 25 Prozent, dass sie im Juni 2014 stattfinden. Fachpersonal und Studenten hatten eher eine positive Sicht auf die EU. Aber eine Minderheit der Arbeiter (47 Prozent) und der Arbeitslosen (42 Prozent) empfinden die EU als eine „gute Sache“.

Für knapp drei-viertel der Befragten (72 Prozent) hat die Arbeitsmarktpolitik der EU Priorität. So solle sich die EU auf die Schaffung von Arbeitsplätzen konzentrieren und die Arbeitslosigkeit bekämpfen. Bis jetzt sei die EU konkrete Maßnahmen schuldig geblieben und habe wenig unternommen, neue Jobs zu schaffen, so die Wahlforscher. Die Umfragedaten wurden von Eurobarometer im Hinblick auf die Europaparlaments-Wahlen erhoben.

Weitere Themen

Schock: Niederlande rutscht in die Rezession

Griechische Demonstranten attackieren deutschen Konsul

Deutsche Wirtschaft schwächt sich weiter ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...