Finanzen

Immer gefährlicher: Schattenbanken wachsen unkontrolliert

Ein Viertel der weltweiten Transaktionen wurde im vergangenen Jahr von den Schattenbanken generiert - fast 70 Billionen Dollar. Doch die Dunkelziffer ist viel höher. Der größte Schattenbanken-Sektor befindet sich in den USA, dicht gefolgt von der Eurozone. Nun will der Finanzstabilitätsrat strengere Regulierungen eingeführen.
19.11.2012 10:44
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Steinbrück: ESM wird schon bald europäische Banken retten

Die Schattenbanken gelten als Mitverursacher der Finanzkrise von 2008/2009. Und dennoch sind sie mittlerweile größer als noch vor der Finanzkrise. Ende vergangenen Jahres belief sich das Volumen dieser Schattenbanken auf 67 Billionen Dollar, teilte der Finanzstabilitätsrat (FSB) der G20-Staaten am Sonntag mit. Damit sorgen die Schattenbanken für fast ein Viertel der Vermögenswerte im ganzen Finanzsystem. Zu Beginn der Finanzkrise waren es hingegen 62 Billionen und vor zehn Jahren sogar nur 26 Billionen Dollar.

In den USA ist der Schattenbankensektor dem FSB zufolge mit 23 Billionen Dollar der größte weltweit. In der Eurozone umfassen die Schattenbanken 22 Billionen Dollar, in Großbritannien neun Billionen. Aber auch die Schweiz schneidet nicht schlecht ab. Hier entspricht das Volumen der Schattenbanken 210 Prozent des BIPs (Ermittlungen gegen die dortigen Schattenbanken laufen bereits - hier)

Die Dunkelziffer in diesem Finanzbereich ist jedoch noch um einiges größer, so der FSB. Aus diesem Grund stellte der Finanzstabilitätsrat einen Maßnahmenkatalog vor, der bis Herbst 2013 von den G20-Staaten umgesetzt und eine bessere Kontrolle der Schattenbanken erlauben soll. Zwar seien Schattenbanken an sich nichts Schlechtes, so der FSB in ihrem Jahresbericht. Aber sie sind in der Lage eine Finanzkrise zu beschleunigen und auch selbst auszulösen.

Als Schattenbanken gelten Institute bzw. bestimmte Geschäftszweige wie etwa Hedge Fonds oder Geldmarktfonds, die nicht der Bankenaufsicht unterliegen, aber wie Banken beispielsweise Finanzierungen übernehmen. Neben einer besseren Beaufsichtigung will der FSB nun auch Standards für globale Kapital- und Liquiditätsstandards bei den Schattenbanken festlegen. Damit sollen Anleger geschützt werden.

Weitere Themen

Spanische Polizei: „Bürger, vergebt uns, dass wir die Banker und Politiker nicht verhaftet haben!“

Chemiewaffen und Langstreckenraketen: Israel überrascht von der Stärke der Hamas

Der IWF in Lateinamerika: „Ein Fluch für die Region!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...