Finanzen

Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Lesezeit: 2 min
20.11.2012 10:48
Nachdem er mit seinen Sparplänen nicht wiklich weit gekommen ist, wird Mario Monti als staatlicher Investment-Banker aktiv. Er will dem Golf-Emirat einige italienische Industrie-Perlen auf dem Silbertablett servieren. Die Methode erinnert fatal an die Privatisierungen in Italien unter Mario Draghi in den 90er Jahren.
Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die eine Seite hat einen hohen Schuldenberg angehäuft, während die andere Seite durch Öleinnahmen liquide Mittel im Überfluss hat. Vor diesem Hintergrund haben Italien und Katar beschlossen, den staatlichen Fonds Qatar Holding zu gründen, der bis zu einer Milliarde Euro in italienische Unternehmen investieren soll. Das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen „IQ Made in Italy Projekt“ soll vor allem in Firmen aus den Branchen Nahrungsmittel, Mode und Luxusgüter investieren.

Die Investitions-Vereinbarung wurde von oberster Stelle eingefädelt. So unterzeichnete der italienische Ministerpräsident Mario Monti am Montag ein entsprechendes Abkommen in Doha. Katar will vier bis fünf Investitionsmöglichkeiten prüfen und sich darüber hinaus  durch ein Joint Venture in kleine und mittelständische Unternehmen einkaufen. Hier könnte Katar eine halbe Milliarde Euro investieren - ein vergleichsweise bescheidener Betrag, den die Kataris jedoch über die italienischen Unternehmen hebeln werden. Wenn das gut funktioniert, dürften weitere Deals folgen. Ein derartiger Ausverkauf der italienischen Wirtschaft ist ein gutes Geschäft für die Investment-Banken. Sie können sich so Anteile an attraktiven Unternehmen sichern und die Gewinne kassieren.

Monti bewährt sich bei solchen Geschäften als Dealmaker, wie er es bei Goldman Sachs gelernt hat. Das Wesen solcher Geschäfte ist das "Dealing & Wheeling" - also der möglichst schnelle und profitable Handel, bei dem Unternehmen meist durch mehrere Hände gehen.

Ein anderer Meister solcher Deals war der eben gescheiterte amerikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney. Romney hat es geschafft, in Italien zur persona non grata zu werden: Er hatte während des Internet-Booms mit seinem Finnazinvestor Bain Capital vom italienischen Staat die Telefonbuchgesellschaft "Pagine Gialle"  (Gelbe Seiten) für 300 Millionen gekauft, sie dann kosmetisch aufgehübscht und schließlich für 3 Milliarden an das italienische Staatsunternehmen Telekom Italia verkauft. Danach waren die Pagine Gialle pleite. Heute sind sie weniger wert als zum Zeitpunkt des Kaufs durch Romney. Die Zeche hat der italienische Steuerzahler bezahlt. Moderiert wurde der Deal von einem anderen Goldman: Mario Draghi war damals als Notenbanker in diese Art von Privatisierungen involviert.

Man könnte Mario Monti nun vorwerfen: Diese Deals sind nicht im Interesse des italienischen Volks, weil die Unternehmen meist ausgesaugt auf der Strecke bleiben. Steuern fallen auch keine an, weil solche Deals (wie damals von Bain) über Luxemburg oder andere Steuerparadiese abgewickelt werden. Man könnte Monti also vorwerfen, dass er für diese Art von Deals nicht gewählt wurde. Allein, der Vorwurf führt ins Leere: Monti wurde ja tatsächlich nicht gewählt - ist also niemandem Rechenschaft schuldig. Daher nutzt er das voraussichtliche Ende seiner Amtszeit noch für ein paar Fingerübungen in seinem erlernten Beruf. Damit für ihn auch die Weisheit gilt: Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören.

Weitere Themen:

Nun auch weniger Aufträge aus Übersee: Italien rutscht immer tiefer in die Krise

Italien aufgefordert, öffentliche Ausgaben zu kürzen

Angst vor Banken-Crash in Italien

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Lauterbach: RKI-Protokolle sollen weitestgehend entschwärzt werden
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...