Finanzen

Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Nachdem er mit seinen Sparplänen nicht wiklich weit gekommen ist, wird Mario Monti als staatlicher Investment-Banker aktiv. Er will dem Golf-Emirat einige italienische Industrie-Perlen auf dem Silbertablett servieren. Die Methode erinnert fatal an die Privatisierungen in Italien unter Mario Draghi in den 90er Jahren.
20.11.2012 10:48
Lesezeit: 2 min

Die eine Seite hat einen hohen Schuldenberg angehäuft, während die andere Seite durch Öleinnahmen liquide Mittel im Überfluss hat. Vor diesem Hintergrund haben Italien und Katar beschlossen, den staatlichen Fonds Qatar Holding zu gründen, der bis zu einer Milliarde Euro in italienische Unternehmen investieren soll. Das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen „IQ Made in Italy Projekt“ soll vor allem in Firmen aus den Branchen Nahrungsmittel, Mode und Luxusgüter investieren.

Die Investitions-Vereinbarung wurde von oberster Stelle eingefädelt. So unterzeichnete der italienische Ministerpräsident Mario Monti am Montag ein entsprechendes Abkommen in Doha. Katar will vier bis fünf Investitionsmöglichkeiten prüfen und sich darüber hinaus  durch ein Joint Venture in kleine und mittelständische Unternehmen einkaufen. Hier könnte Katar eine halbe Milliarde Euro investieren - ein vergleichsweise bescheidener Betrag, den die Kataris jedoch über die italienischen Unternehmen hebeln werden. Wenn das gut funktioniert, dürften weitere Deals folgen. Ein derartiger Ausverkauf der italienischen Wirtschaft ist ein gutes Geschäft für die Investment-Banken. Sie können sich so Anteile an attraktiven Unternehmen sichern und die Gewinne kassieren.

Monti bewährt sich bei solchen Geschäften als Dealmaker, wie er es bei Goldman Sachs gelernt hat. Das Wesen solcher Geschäfte ist das "Dealing & Wheeling" - also der möglichst schnelle und profitable Handel, bei dem Unternehmen meist durch mehrere Hände gehen.

Ein anderer Meister solcher Deals war der eben gescheiterte amerikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney. Romney hat es geschafft, in Italien zur persona non grata zu werden: Er hatte während des Internet-Booms mit seinem Finnazinvestor Bain Capital vom italienischen Staat die Telefonbuchgesellschaft "Pagine Gialle"  (Gelbe Seiten) für 300 Millionen gekauft, sie dann kosmetisch aufgehübscht und schließlich für 3 Milliarden an das italienische Staatsunternehmen Telekom Italia verkauft. Danach waren die Pagine Gialle pleite. Heute sind sie weniger wert als zum Zeitpunkt des Kaufs durch Romney. Die Zeche hat der italienische Steuerzahler bezahlt. Moderiert wurde der Deal von einem anderen Goldman: Mario Draghi war damals als Notenbanker in diese Art von Privatisierungen involviert.

Man könnte Mario Monti nun vorwerfen: Diese Deals sind nicht im Interesse des italienischen Volks, weil die Unternehmen meist ausgesaugt auf der Strecke bleiben. Steuern fallen auch keine an, weil solche Deals (wie damals von Bain) über Luxemburg oder andere Steuerparadiese abgewickelt werden. Man könnte Monti also vorwerfen, dass er für diese Art von Deals nicht gewählt wurde. Allein, der Vorwurf führt ins Leere: Monti wurde ja tatsächlich nicht gewählt - ist also niemandem Rechenschaft schuldig. Daher nutzt er das voraussichtliche Ende seiner Amtszeit noch für ein paar Fingerübungen in seinem erlernten Beruf. Damit für ihn auch die Weisheit gilt: Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören.

Weitere Themen:

Nun auch weniger Aufträge aus Übersee: Italien rutscht immer tiefer in die Krise

Italien aufgefordert, öffentliche Ausgaben zu kürzen

Angst vor Banken-Crash in Italien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...