Finanzen

EU: Griechenland-Schulden sollen mit neuen Schulden aus dem EFSF finanziert werden

Bei der EU herrschte am Mittwochabend eine gewisse Erleichterung: Offenbar hat man einen neuen Weg gefunden, den Griechen genügend Mittel zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre laufenden Schulden bei der EZB und den europäischen Banken bedienen können. Die neuen Kredite sollen nun vom EFSF kommen.
22.11.2012 01:26
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte am Dienstg einen Einigung der Euro-Finanzminister blockiert. Er hatte einen Schuldenschnitt für die öffentlichen abgelehnt, weil dieser einer direkten Staatsfinanzung durch die EZB gleichkäme. Eine solche ist per Gesetz verboten. Vor allem musste Schäuble verhindern, dass Deutschland nicht durch die Hintertür zur Kasse gebeten wird, wurden doch erhebliche Kredite durch die staatliche KfW gewährt.

Nach zähen Verhandlungen deutet sich nun eine raffinierte Lösung an, bei der jeder Hütchenspieler leuchtende Augen bekommen würde: Einem Bericht der FT zufolge soll nun der EFSF Griechenland einen Kredit von 10 Milliarden Euro gewähren. Damit könnte die Lücke geschlossen werden, die sich in den vergangenen Monaten neu aufgetan hat. Die nächste Tranche soll 44 Milliarden Euro umfassen.

Originellerweise überlegen die Euro-Finanzminister, als Sicherheit für neue Kredite die noch ausstehenden Privatisierungserlöse aus Griechenland zu nehmen. Zur Erinnerung: Griechenland hatte sich vor unvordenklichen Zeiten zu erheblichen Privatisierungen bereit erklärt, von denen jedoch so gut wie keine umgesetzt worden waren. Privatisierungen sind ein zweischneidiges Schwert, wie der Fall Italiens zeigt (hier). Mario Monti versucht gerade, mit einem Deal mit Katar einiges vom italienischen Tafelsilber an den Mann zu bringen.

Die griechischen Privatisierungen sind jedoch gescheitert, weil die politische Führung (wartet mittlerweile ungeduldig auf Geld aus Europa - hier) besondes hellsichtig war, sondern weil die Bürokratie jeden Deal zu Fall gebracht und unter anderem die Chinesen nachhaltig verärgert hatte.

Ausgerechnet diese Privatisierung nun als Sicherheit für weitere Zahlungen nehmen zu wollen, zeugt vom wirtschaftspolitischen Weitblick von Juncker, Schäuble und den anderen FinMins.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...