Finanzen

EU kürzt nicht bei der Bürokratie, sondern die Hilfe für die Dritte Welt

Die EU hat im neuen Budget-Entwurf vorgesehen, Hilfsgelder für die unterentwickelten Länder um 10 Milliarden Euro zu kürzen. Der Verwaltungsapparat der EU selbst bleibt jedoch von Kürzungen verschont.
22.11.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Das EU-Budget von 2014 bis 2020 muss geringer ausfallen als bisher. Die EU-Beamten versuchen daher, an allen Ecken und Enden zu sparen – außer bei sich selbst. Einem Bericht der Hilfsorganisation Oxfam zufolge, sollen Hilfsgelder an die Dritte Welt um bis zu 10 Milliarden Euro gekürzt werden. Kürzungen bei der zentralistischen Administration oder eine einfachere Verwaltung von Fonds hingegen könnten deutlich höhere Einsparungen erzielen (mehr hier).

Dabei sei jetzt zu Zeiten der Krise der falsche Zeitpunkt, um bei Entwicklungshilfe zu sparen. Denn der Aspekt der Selbsthilfe bezahle für sich selbst. Bis ins Jahr 2020 könnten „EU-Steuerzahler mit einer Rückzahlung aus Investitionsgewinnen in Höhe von bis zu 20 Prozent rechnen“, sagte Olivier Consolo von Concord, einer europäischen Vereinigung für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Bereich Entwicklungshilfe.

Dabei ist längst klar, dass die EU ihre Hilfsgelder nicht kontrollieren kann. Das Geld kommt nicht dort an, wo es gebraucht wird. In den letzten Jahren sind rund 10 Milliarden Euro an Hilfsgeldern im Gaza-Streifen versickert – ein großer Anteil davon kam aus der EU. Bei den Menschen ist das Geld nie angekommen, die Korruption hingegen blüht (hier).

Auch die NGOs sind nicht frei von Schuld an dieser Tatsache. Internationale Hilfsgelder und private Spenden werden auch von ihnen verwaltet und verteilt – die NGOs sind längst eine profitable Branche, die vor allem für sich selbst wirtschaftet. Besser als zentralistische Strukturen wirkt direkte Hilfe in Form von zum Beispiel Mikrokrediten, die über das Internet verwaltet werden. Die Verlusteffekte sind minimal. Der Nutzen dafür umso größer.

Weitere Themen:

Crash-Warnung: US-Spareinlagen stiegen wie vor Lehman sprunghaft

Lufthansa-Pilot erkrankt auf Transatlantik-Flug: Passagier landet Maschine sicher

Weckruf der Bundesbank: Dem Finanzsystem droht der Kollaps

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...