Finanzen

Auch Österreichs Gold lagert im fernen London

An den 280 Tonnen Gold in Großbritannien verdient Österreich jährlich 300 Millionen Euro. Ein kleiner Teil der Goldreserven des Landes befindet sich in der Schweiz.
23.11.2012 15:29
Lesezeit: 1 min
Auch Österreichs Gold lagert im fernen London
Steigende Goldpreise bedeuten steigenden Einnahmen für Österreich. Rund 80 Prozent des Goldbestandes lagert in Großbritannien und bringt Österreich pro Jahr etwa 300 Millionen Euro ein. (Foto: DWN)

Aktuell: Krugman fordert Spitzensteuersatz von 91 Prozent

Der Vize-Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Wolfgang Duchatczek, gab bei der heutigen Sitzung dem Parlament Auskunft über die Goldreserven des Landes. So seien 80 Prozent der insgesamt 280 Tonnen in Großbritannien geparkt. Österreich halte dagegen nur 17 Prozent des Edelmetalls im eigenen Land. Drei Prozent liegen bei Schweizer Banken. Die Reserven seien seit 2007 konstant geblieben, teilte Duchatczek mit.

Durch den Verleih des Goldes an britische Banken verdiene Österreich pro Jahr 300 Millionen Euro. Das Land kann auch im kommenden Jahr auf einen steigenden Goldpreis hoffen (hier). So glaubt die Investmentbank Goldman Sachs, dass die Preise 2013 weiter ansteigen werden. Das Management von Merrill Lynch rechnet damit, dass der Goldpreis für eine Feinunze dann die 2.000 Dollar-Marke knacken wird. Momentan notiert der Goldpreis bei rund 1.700 Dollar.

Zwei Drittel der deutschen Goldbestände lagern ebenfalls im Ausland. Allerdings muss die Bundesbank diese nun prüfen - ein Teil  der Reserven soll zudem wieder nach Deutschland geholt werden (hier). Die Bundesbank hält trotz heftiger Kritik die Goldreserven im Ausland für sicher (hier), Ecuador hingegen nicht (das Land holt sein Gold aus den USA wieder zurück (mehr hier).

Weitere Themen

Schlechte Geschäfte im Inland: Umsatzsteuer-Einnahmen brechen weg

Neue EU-Schwerpunkte: Mehr Geld für Bauern und Bürokraten

Finanzexperte sieht Frankreich im Epizentrum einer neuen Euro-Krise

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...