Finanzen

Auch Österreichs Gold lagert im fernen London

An den 280 Tonnen Gold in Großbritannien verdient Österreich jährlich 300 Millionen Euro. Ein kleiner Teil der Goldreserven des Landes befindet sich in der Schweiz.
23.11.2012 15:29
Lesezeit: 1 min
Auch Österreichs Gold lagert im fernen London
Steigende Goldpreise bedeuten steigenden Einnahmen für Österreich. Rund 80 Prozent des Goldbestandes lagert in Großbritannien und bringt Österreich pro Jahr etwa 300 Millionen Euro ein. (Foto: DWN)

Aktuell: Krugman fordert Spitzensteuersatz von 91 Prozent

Der Vize-Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Wolfgang Duchatczek, gab bei der heutigen Sitzung dem Parlament Auskunft über die Goldreserven des Landes. So seien 80 Prozent der insgesamt 280 Tonnen in Großbritannien geparkt. Österreich halte dagegen nur 17 Prozent des Edelmetalls im eigenen Land. Drei Prozent liegen bei Schweizer Banken. Die Reserven seien seit 2007 konstant geblieben, teilte Duchatczek mit.

Durch den Verleih des Goldes an britische Banken verdiene Österreich pro Jahr 300 Millionen Euro. Das Land kann auch im kommenden Jahr auf einen steigenden Goldpreis hoffen (hier). So glaubt die Investmentbank Goldman Sachs, dass die Preise 2013 weiter ansteigen werden. Das Management von Merrill Lynch rechnet damit, dass der Goldpreis für eine Feinunze dann die 2.000 Dollar-Marke knacken wird. Momentan notiert der Goldpreis bei rund 1.700 Dollar.

Zwei Drittel der deutschen Goldbestände lagern ebenfalls im Ausland. Allerdings muss die Bundesbank diese nun prüfen - ein Teil  der Reserven soll zudem wieder nach Deutschland geholt werden (hier). Die Bundesbank hält trotz heftiger Kritik die Goldreserven im Ausland für sicher (hier), Ecuador hingegen nicht (das Land holt sein Gold aus den USA wieder zurück (mehr hier).

Weitere Themen

Schlechte Geschäfte im Inland: Umsatzsteuer-Einnahmen brechen weg

Neue EU-Schwerpunkte: Mehr Geld für Bauern und Bürokraten

Finanzexperte sieht Frankreich im Epizentrum einer neuen Euro-Krise

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...