Deutschland

Scheinbar harmlose Spiele-Websites: Firmen spionieren Kinder aus

Jede zweite Kinderseite im Internet nutzt offenbar die Unerfahrenheit der Kinder für den eigenen Profit. So wird Werbung gemacht, die Kinder häufig nicht als solche erkennen können oder es werden ohne Einwilligung der Eltern persönliche Daten erhoben. Verbraucherschützer fordern eine EU-Datenschutzverordnung.
23.11.2012 16:04
Lesezeit: 1 min

Jede zweite Internetseite für Kinder ist eigentlich gar nicht für diese geeignet. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Verbraucherzentralen Bundesverbandes (VZBV). Demnach nutzen viele Kinderseiten die Naivität der jungen User, um an ihre Daten zu kommen oder unbemerkt Werbung einzublenden.

Der VZBV prüfte für seinen Marktcheck insgesamt 52 Internetseiten für Kinder. Der Bundesverband leitete daraufhin 29 Unterlassungsverfahren ein, von denen 17 außergerichtlich geklärt werden konnten. „Es ist schon erschreckend, wie hemmungslos manche Anbieter die Unerfahrenheit von Kindern für Geschäfte ausnutzen“, erklärt Gerd Billen vom VZBV. Oft seien redaktionelle Inhalte und Werbung nicht ausreichend getrennt. Gerade für Kinder ist es in diesen Fällen oft nicht möglich, die Werbung auch als solche zu erkennen.

Ein weiteres Problem seien die beliebten Gewinnspiele vieler Seiten. Hier würden häufig persönliche Daten abgefragt, die für de Teilnahme überhaupt nicht erforderlich seien. Carola Elbrecht vom Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ fordert den Schutz von Kindern „vor unzulässigen Datenabfragen“ mit neuen gesetzlichen Regelungen. „Die Verabschiedung der EU-Datenschutzgrundverordnung wäre ein Schritt in die richtige Richtung“, so Elbrecht. Auf diese Weise könnten persönliche Daten von Kindern unter 13 Jahren lediglich mit der Zustimmung der Eltern abgefragt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...