Finanzen

Zypern: EU hat erstmals Angst vor einem Bailout

Die Troika findet keine Einigung bei den Verhandlungen über den 17 Milliarden Euro schweren Bailout für Zypern. Geschwindigkeit und Ausmaß des zypriotischen Sparplans werden in Frage gestellt. Erschwerend hinzu kommt, dass Zypern letzte Woche von Fitch erneut herabgestuft wurde.
26.11.2012 14:05
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Europa bricht weg: Deutsche Exporteure suchen Ersatz-Märkte

Der zypriotische Präsident Dimitris Christofias hatte am Freitagabend voreilig eine Einigung mit der Troika für einen Bailout des Landes öffentlich kundgegeben: Die Auszahlung der Finanzhilfe in Höhe von 17 Milliarden Euro sei nur eine Frage der Zeit, sagte er einem Bericht von Rzeczpospolita zufolge. Die Vertreter von EZB, IWF und EU hingegen sehen das anders. Ohne eine Einigung hat die Troika das Land bereits wieder verlassen.

Vor allem die Geschwindigkeit des Reformprozesses ließe zu wünschen übrig: „Es wurden zwar Fortschritte gemacht“, sagte ein Sprecher der Troika, es seien aber noch weitere Arrangements für eine Wiederbelebung des zypriotischen Bankensektors notwendig. Die Finanzen müssten weiter stabilisiert und das Wirtschaftswachstum sichergestellt werden. Bereits am Mittwoch wurde Zypern jedoch erneut von der Rating-Agentur Fitch herabgestuft.

Experten sehen einen Bailout für Zypern keinesfalls als sicher an. Die Troika tut sich bereits schwer genug, die nächste Hilfstranche für Griechenland freizugeben (mehr hier). Nach Informationen des Londoner Think Tanks Capital Economics könne Zypern schon in wenigen Wochen das Geld ausgehen (hier). Es bestehe daher die Möglichkeit, dass Zypern viel eher als Griechenland die gemeinsame Währung verlassen könnte.

Bis 2014 rechnen die Analysten mit einer Gesamtverschuldung Zyperns in Höhe von 120 Prozent. Noch vor zwei Jahren lag die Verschuldung bei 61 Prozent. Ein Viertel der Gesamtverschuldung ist auf die Schuldenkrise in Griechenland zurückzuführen, die den zypriotischen Bankensektor in Mitleidenschaft gezogen hat.

Die kommunistische Regierung Zyperns hielt sich in den letzten Jahren durch Kredite aus Russland zu günstigen Konditionen über Wasser. Aus diesem Grund konnte sich das Land bislang bei den Verhandlungen mit der Troika als standhaft erweisen (hier). Der letzte Sparplan sieht für Zypern Kürzungen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro vor. Die Regierung Zyperns legte ein Gegenangebot in Höhe von rund 970 Millionen Euro vor.

Weitere Themen:

Warnung: Mineralöl in Advents-Kalender Schokolade gefunden

Mitten im Krieg: Israels Verteidigungsminister Barak tritt überraschend zurück

EU will militanten israelischen Siedlern Einreise-Verbot erteilen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...