Politik

Ende einer Legende: Der BlackBerry gehört nun zum alten Eisen

Weltweit brechen die Verkaufszahlen für das BlackBerry ein. Apple und Samsung hingegen haben ihre Marktposition gestärkt. Googles Betriebssytem Android bleibt weiter starke Konkurrenz für Apples iOS.
28.11.2012 13:19
Lesezeit: 1 min

AktuellCiti: Griechenland scheidet trotz Rettung 2013 aus dem Euro aus

Apple hat knapp die Führung im US-Markt für Smartphones zurückerobert. Auch der Marktanteil von Geräten, die auf Googles Betriebssystem Android basieren, ist weiter groß. Diese Entwicklung geht vor allem auf Kosten von BlackBerry, für das es noch immer vergleichsweise wenige Apps gibt. Doch eine große Auswahl an Apps macht ja gerade die Attraktivität eines Smartphones aus. Hier hat der kanadische Hersteller etwa seit Beginn des Jahrzehnts den Anschluss verpasst. Der Marktanteil von BlackBerry fiel in den USA innerhalb eines Jahres von 8,5 Prozent auf 1,6 Prozent, berichtet der Marktforscher Kantar Worldpanel der FT.

Der Start des iPhone 5 hat Apples Anteil am US-Markt von 22 Prozent im Oktober 2011 auf 48 Prozent im Oktober 2012 mehr als verdoppelt, schreibt Kantar. Gleichzeitig ist der Marktanteil von Androidgeräten von 63 Prozent auf 47 Prozent gefallen. Und das Weihnachtsgeschäft mit dem iPhone 5 werde Apples Anteil in den USA noch erhöhen, prognostiziert Kantar.

In den fünf größten europäischen Märkten liegt der BlackBerry-Anteil in den 12 Wochen bis zum 28. Oktober immerhin noch bei 5,3 Prozent. In Deutschland liegt der Marktanteil von Blackberry allerdings nur bei 2,5 Prozent. Auch in Europa haben Androidgeräte mit 64 Prozent und iPhones mit 21 Prozent weiter den größten Marktanteil. Windowsgeräte haben ihren Marktanteil in Europa aufgrund einer größeren Auswahl an Geräten deutlich vergrößert, vor allem in Italien von 2,9 Prozent auf 4,7 Prozent.

Apple hat es auf dem deutschen Markt weiter relativ schwer. Sein Anteil fiel im Verlauf des letzten Jahres um 5,1 Prozent. Fast ein Drittel aller in Deutschland in den letzten 12 Wochen verkauften Smartphones waren Samsungs Galaxy S3, die mit Googles Android laufen. Auch auf den schnellwachsenden Märkten für Smartphones in Brasilien und China fährt Google der Konkurrenz davon. Der Marktanteil des iPhone liegt unter einem Prozent, der von Androidgeräten bei 57 Prozent.

Weitere Themen

„Judenliste“ gefordert: Offener Antisemitismus in Ungarn

Härte gegen Stahlkonzern: Hollande droht ArcelorMittal mit Enteignung

Krise erfasst Frankreich: Staatsschulden und Wirtschaftsflaute treiben Arbeitslosigkeit auf Rekordhoch

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...