Politik

Zwangsräumung in China: Kung Fu-Kämpfer vertreibt Schlägertruppe

Die Enteignungs-Maschinerie in China funktioniert nicht immer: Ein wehrhafter Chinese verteidigte Haus und Hof und vertrieb eine Schlägertruppe dank seiner hervorragenden Kung Fu-Technik. Stadtplaner setzen Bewohner chinesischer Vororte unter Verkaufsdruck.
02.12.2012 00:17
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Untreue-Vorwurf: ThyssenKrupp-Vorstand Claasen legt Amt nieder

Shen Jianzhong konnte und wollte es sich nicht gefallen lassen, dass seine Frau von einer Bande von Schlägern in seinem eigenen Haus geworfen wird – und wehrte sich, mit Erfolg. Dank seiner zwanzigjährigen Kung-Fu Erfahrung konnten er und sein Sohn die meisten Eindringliche K.O. schlagen, der Rest der Versammlung von 30 bis 50 Schlägern traute sich anschließend nicht mehr ins Haus.

Der Hintergrund: Eine Immobilienfirma wollte Grundstück und Haus von Shen aufkaufen, um im gesamten Viertel in Bazhou, der Provinz Hebei, Straßen erneuern und neue Gebäude errichten zu können. Das Dorf sollte allmählich in eine Stadt umgebaut werden. Die Firma bot Shen und seiner Familie eine Kompensation an: Sie sollten zwei Jahre lang Miete und anschließend ein vergleichbar großes, neues Haus an derselben Stelle erhalten.

„Ich habe aber von Bewohnern aus dem Nachbardorf schon von viel besseren Deals gehört, also habe ich erst einmal abgelehnt“, so wie andere Bewohner des Viertels auch, sagte Shen einem Bericht des Telegraph zufolge. Dann fingen die Drohungen an und viele Menschen verließen ihre Häuser aus Angst vor den Schlägertrupps.

Fensterscheiben wurden eingeschlagen, Frauen und Kinder bedroht. Menschen wurden auf offener Straße zusammengeschlagen. In China müssen sich Hausbesitzer vor Stadtplanern in Acht nehmen. Auf Hilfe von der Polizei können die Menschen in China anscheinend nicht hoffen. Da die Störenfriede unbewaffnet waren, wurden Shen und sein Sohn von der Polizei für die Körperverletzungen zur Rechenschaft gezogen.

Man drängte Shen dazu, den Vertrag für die Übertragung seines Eigentums zu unterzeichnen. Stattdessen flohen die Shens nach Peking, wo der Sohn schließlich verhaftet wurde.

Dieses Video soll die kampfunfähigen Angreifer im Hause Shen zeigen:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen:

Van Rompuy: Direktwahl eines EU-Präsidenten wäre „absurd“

Ohrfeige von Ex-Preisträgern: EU hat den Nobelpreis nicht verdient

NASA klärt auf: Maya-Kalender beginnt nach dem 21.12. von vorne

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...