Politik

EU braucht Goldman: Merkel drängt Monti zu Kandidatur

Zusammen mit Berlusconi und Angela Merkel besuchte Mario Monti am Donnerstag überraschend die European People's Party in Brüssel. Dort soll Merkel Monti aufgefordert haben, für die vorgezogenen Neuwahlen zu kandidieren. Der Goldman-Technokrat wird noch immer geschätzt.
13.12.2012 17:51
Lesezeit: 1 min

Der Kampf um Italiens kommende Regierung nimmt immer skurrilere Züge an. Erst kündigt Monti seinen baldigen Rücktritt an, dann wird er von Beppe Grillo und Berlusconi für sein Verhältnis zu Deutschland kritisiert (hier) und anschließend versucht ihn Berlusconi wieder zu beschwichtigen. Nun mischt sich aber ausgerechnet auch noch Deutschlands Kanzlerin in die politische Debatte des Landes ein.

Zusammen mit Angela Merkel und Silvio Berlusconi erschien Mario Monti am Donnerstag überraschend auf einem Treffen der European People’s Party EPP in Brüssel. Es war das erste Mal, dass er daran seit seinem Amtsantritt vor 13 Monaten teilnahm. Wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa mit Verweis auf verschiedene Quellen berichtet, hat Angela Merkel Mario Monti gebeten, bei den anstehenden italienischen Wahlen anzutreten (diverse Parteien haben sich bereits angeboten (hier).

Das Verhältnis zwischen Mario Monti und Angela Merkel ist nicht immer das Beste gewesen, doch der nicht gewählte Technokrat mit Goldman Sachs Vergangenheit war ein Segen für Merkel, nachdem die EU mit Berlusconi nicht mehr konnte (und auch nicht mehr will – hier). Die Kanzlerin schätzt Montis Sachverstand und hat selbst einen Draht zu Goldman Sachs. Ihr Berater Alexander Dibelius ist seit Dezember 2004 alleiniger Deutschland-Chef von Goldman Sachs. Zusammen mit anderen Goldman-Männern wie dem US-Botschafter Philip D. Murphy ist er zudem Mitglied im deutsch-amerikanischen Netzwerk der Atlantik-Brücke.

Die EU hat nach und nach immer mehr Goldman Sachs Mitarbeiter oder ehemalige Mitarbeiter angezogen, wie beispielsweise EZB-Chef Mario Draghi oder den neuen Gouverneur der Bank of England (hier). Ohne Goldman Sachs geht es scheinbar nicht – das hatte auch Griechenland gesehen, als es sich mittels deren Hilfe eine Mitgliedschaft in der Eurozone erwirkte (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...