Politik

Zentralbanken ändern Kurs und wollen höhere Inflation zulassen

Mit der Ankunft des Goldman-Bankers Mark Carney als Chef der Bank of England dürfte sich die Strategie der Zentralbanken ändern: Schatzkanzler George Osborne kündigte an, dass man sich vom bisherigen Inflationsziel verabschieden und stattdessen lieber auf Wachstum setzen wolle.
14.12.2012 00:32
Lesezeit: 2 min

George Osborne sagte am Donnerstag bei einem Parlamentshearing in London, dass er mit Freude die Ankunft von Mark Carney als neuem Chef der Bank of England erwarte. Carney, bis Juli noch Gouverneur der kanadischen Zentralbank, sei ein anerkannter Experte und werde die „internationale Sichtweise und Meinung über innovative Ziele der Zentralbanken“ vorantreiben. Dazu gehöre auch, dass das derzeitige Inflationsziel von 2 Prozent aufgegeben werden sollte. Die Zentralbanken sollten sich nicht mehr nur als Hüter der Währungsstabilität verstehen, sondern vor allem dafür sorgen, dass den „nominalen Wachstumszielen Priorität“ verliehen werden solle. Zwar habe die bisher begrenzte Inflations-Marke dem Land gute Dienste geleistet und ein Abgehen von der Marke müsse gute Gründe vorweisen können – doch diese wird Carney nach Osbornes Einschätzung schon finden.

Am Mittwoch hatte die US-Notenbank Fed erstmals die Koppelung ihrer Entscheidungen an die Arbeitslosenzahlen bekanntgegeben (hier). Beobachter sehen in Osbornes Erklärung ein Eingeständnis, dass die bisherige Strategie der Notenbanken nicht funktioniert habe. Eben erst hatte die Ratingagentur Standard&Poor’s den Ausblick für Großbritannien auf negativ gesetzt –wegen schlechter Wachstumsaussichten.

Osbornes Ankündigung einer höheren Inflation zeigt ebenso wie die Maßnahmen von Ben Bernanke, dass die Zentralbanken mit ihrer Strategie des Gelddruckens nicht mehr weiterkommen. Denn bisher war die Geldvermehrung stets damit gerechtfertigt worden, dass das Geld ohnehin niemals in der Realwirtschaft ankomme. Das stimmt auch: Die zusätzlichen Mittel haben diverse Blasen verursacht und den Banken geholfen, ihre Bilanzen vor dem Kollaps zu bewahren. Arbeitsplätze wurden durch die Segnungen keine geschaffen.

Es könnte also sein, dass die Zentralbanken nach all dem theoretischen „financial engineering“ nun zur archaischen Methode der Schulden-Beseitigung durch Inflation übergehen wollen. Für die Europäische Zentralbank (EZB) ist die neue Strategie aus dem angelsächsischen Raum eine spezielle Herausforderung. Ihre Rolle ist bisher ausschließlich die der Sicherung der Geldwertstabilität gewesen. EZB-Chef Mario Draghi ist daher darauf erpicht, die Bankenunion im Euro-Raum voranzutreiben. Er sagte am Donnerstag, dass die Beschlüsse der EU ein erster Schritt seien (man kann sie auch eher als Rohrkrepierer sehen – hier). Nun müssen die Banken aber unter das Dach der EZB-Kontrolle schlüpfen, mit wirksamen Sanktionen auch gegenüber nationalen Banken-Sündern.

Das klingt gut, bedeutet aber im Klartext: Weil die radikalen Sparpläne in den meisten Staaten nicht durchsetzbar sind, muss es zur Beendigung der Schuldenkrise zu einer Zusammenlegung der Schulden kommen. Daher sehen die deutschen Finanzexperten wie der Wirtschaftsweise Bofinger auch einen gemeinsamen Schuldentilgungsfonds als unausweichlich an (hier). Bei Bloomberg setzen sich mehrere deutsche Regierungsberater für eine rasche Einführung dieses Fonds ein und äußerten die Zuversicht, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Wahl im Herbst 2013 einlenken und dieser Lösung zustimmen werde.

Eine Zusammenlegung der Schulden ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Hinweg-Inflationieren der Schulden auch europaweit funktioniert. Denn nur so können die deutschen Sparer adäquat an einer Beseitigung der europäischen Schuldenlast durch eine höhere Inflation beteiligt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...