Politik

Zentralbanken ändern Kurs und wollen höhere Inflation zulassen

Mit der Ankunft des Goldman-Bankers Mark Carney als Chef der Bank of England dürfte sich die Strategie der Zentralbanken ändern: Schatzkanzler George Osborne kündigte an, dass man sich vom bisherigen Inflationsziel verabschieden und stattdessen lieber auf Wachstum setzen wolle.
14.12.2012 00:32
Lesezeit: 2 min

George Osborne sagte am Donnerstag bei einem Parlamentshearing in London, dass er mit Freude die Ankunft von Mark Carney als neuem Chef der Bank of England erwarte. Carney, bis Juli noch Gouverneur der kanadischen Zentralbank, sei ein anerkannter Experte und werde die „internationale Sichtweise und Meinung über innovative Ziele der Zentralbanken“ vorantreiben. Dazu gehöre auch, dass das derzeitige Inflationsziel von 2 Prozent aufgegeben werden sollte. Die Zentralbanken sollten sich nicht mehr nur als Hüter der Währungsstabilität verstehen, sondern vor allem dafür sorgen, dass den „nominalen Wachstumszielen Priorität“ verliehen werden solle. Zwar habe die bisher begrenzte Inflations-Marke dem Land gute Dienste geleistet und ein Abgehen von der Marke müsse gute Gründe vorweisen können – doch diese wird Carney nach Osbornes Einschätzung schon finden.

Am Mittwoch hatte die US-Notenbank Fed erstmals die Koppelung ihrer Entscheidungen an die Arbeitslosenzahlen bekanntgegeben (hier). Beobachter sehen in Osbornes Erklärung ein Eingeständnis, dass die bisherige Strategie der Notenbanken nicht funktioniert habe. Eben erst hatte die Ratingagentur Standard&Poor’s den Ausblick für Großbritannien auf negativ gesetzt –wegen schlechter Wachstumsaussichten.

Osbornes Ankündigung einer höheren Inflation zeigt ebenso wie die Maßnahmen von Ben Bernanke, dass die Zentralbanken mit ihrer Strategie des Gelddruckens nicht mehr weiterkommen. Denn bisher war die Geldvermehrung stets damit gerechtfertigt worden, dass das Geld ohnehin niemals in der Realwirtschaft ankomme. Das stimmt auch: Die zusätzlichen Mittel haben diverse Blasen verursacht und den Banken geholfen, ihre Bilanzen vor dem Kollaps zu bewahren. Arbeitsplätze wurden durch die Segnungen keine geschaffen.

Es könnte also sein, dass die Zentralbanken nach all dem theoretischen „financial engineering“ nun zur archaischen Methode der Schulden-Beseitigung durch Inflation übergehen wollen. Für die Europäische Zentralbank (EZB) ist die neue Strategie aus dem angelsächsischen Raum eine spezielle Herausforderung. Ihre Rolle ist bisher ausschließlich die der Sicherung der Geldwertstabilität gewesen. EZB-Chef Mario Draghi ist daher darauf erpicht, die Bankenunion im Euro-Raum voranzutreiben. Er sagte am Donnerstag, dass die Beschlüsse der EU ein erster Schritt seien (man kann sie auch eher als Rohrkrepierer sehen – hier). Nun müssen die Banken aber unter das Dach der EZB-Kontrolle schlüpfen, mit wirksamen Sanktionen auch gegenüber nationalen Banken-Sündern.

Das klingt gut, bedeutet aber im Klartext: Weil die radikalen Sparpläne in den meisten Staaten nicht durchsetzbar sind, muss es zur Beendigung der Schuldenkrise zu einer Zusammenlegung der Schulden kommen. Daher sehen die deutschen Finanzexperten wie der Wirtschaftsweise Bofinger auch einen gemeinsamen Schuldentilgungsfonds als unausweichlich an (hier). Bei Bloomberg setzen sich mehrere deutsche Regierungsberater für eine rasche Einführung dieses Fonds ein und äußerten die Zuversicht, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Wahl im Herbst 2013 einlenken und dieser Lösung zustimmen werde.

Eine Zusammenlegung der Schulden ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Hinweg-Inflationieren der Schulden auch europaweit funktioniert. Denn nur so können die deutschen Sparer adäquat an einer Beseitigung der europäischen Schuldenlast durch eine höhere Inflation beteiligt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik China-Importe: Deutschlands Handel, Verbraucher und Zollbeamte fordern Regierung zu Regeln auf
22.01.2025

Täglich werden Hunderttausende Pakete mit Waren aus China auf den europäischen Markt geschwemmt, die China-Importe umgehen trickreich die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit mehr Potential als Risiko - Nvidia-Aktie Kursziel überzeugt
22.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Politik
Politik Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert, mehr als die Hälfte geht an die Ukraine
22.01.2025

Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...