Finanzen

Die dümmsten Schuldner in den USA sind Schulen

Schulen in Kalifornien können nicht rechnen: Weil sie aus dem Vollen schöpfen wollten, haben zahlreiche Schulen Kredite aufgenommen, bei denen sie die Zinsen erst am Ende der Laufzeit zahlen müssen. Ergebnis: Am Ende sind aus einem Kredit in Höhe von 2,5 Millionen Dollar 34 Millionen Dollar Schulden geworden.
15.12.2012 02:03
Lesezeit: 1 min

Klamme Schulfinanzen, Sparmaßnahmen der Regierung sowie Kommunen und verlockende Kreditangebote – diese drei Zutaten haben mehr als 200 kalifornische Schulen in eine massive Verschuldung getrieben. 2010 beispielsweise waren Beamte in dem West Contra Costa School District, östlich von San Francisco, in eine Zwickmühle geraten. Der Bezirk brauchte 2,5 Millionen Dollar, um sich für den Bau einer dringend benötigten Grundschule ein staatlich subventioniertes Darlehen in Höhe von 25 Millionen Euro zu beschaffen. 2,5 Millionen Dollar musste also Charles Ramsey, der Präsident der Schulbehörde beschaffen, um das staatliche Darlehen zu erhalten. „Wir wären töricht gewesen, wenn wir das nicht getan hätten“, so Ramsey im National Public Radio (NPR). „Aber die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen, war mit C.A.B“, ergänzt er.

C.A.B sind so genannte Capital Appreciation Bonds. Diese speziellen Anleihen, die die Schule ausgegeben hat, um den 2,5 Millionen-Kredit zu erhalten, unterscheiden sich von normalen Anleihen. Durch diese Anleihen muss der Schuldner das Geld nicht über einen gewissen Zeitraum zu bestimmten Zeiten inklusive der Zinsen regelmäßig zurückzahlen, sondern alle aufgelaufenen Zinsen und das aufgenommene Geld müssen bzw. können erst gegen Ende der Laufzeit gezahlt werden. Doch dies erhöht letztlich die endgültige Schuldenrückzahlungen, die der Schuldner zu leisten hat, exponential zu dem Kredit, den er ursprünglich aufgenommen hat. Im Falle der West Contra Costa Schulden sind nun aus dem durch diese Anleihen aufgenommenen Kredit in Höhe von 2,5 Millionen Dollar 34 Millionen Dollar geworden, die zurückgezahlt werden müssen.

Viele kalifornische Schulden haben sich dieser Capital Appreciation Bonds (C.A.B.) bedient und sich gefreut, dass sie je nach Laufzeit – beispielsweise 20 Jahre – nichts zurückzahlen müssen. Doch genau dadurch haben sich die aufgenommenen Kredite zu immensen Schuldenbergen entwickelt. Insgesamt haben sich die Schulbezirke in Kalifornien drei Milliarden Dollar geliehen, um neue Schulbauten, Instandhaltungen und Unterrichtsmaterialien zu finanzieren, so das National Public Radio. Aber die tatsächlichen Rückzahlungen, die dadurch auf die Schulbezirke zukommen, belaufen sich Dank der Capital Appreciation Bonds auf 16 Milliarden Dollar.

Ein ähnliches Beispiel ist der San Diegos Poway Unified School District. Dieser Schulbezirk hat sich mittels C.A.B etwas weniger als 105 Millionen Dollar geliehen. Die Darlehen kann der Schulbezirk aber erst in den Jahren von 2033 bis 2051 zurückzahlen, so Reuters, früher ist dies aufgrund der Machart der C.A.B. nicht möglich. Deswegen auch die hohen Rückzahlungen in Höhe von insgesamt fast einer Milliarde Dollar, die der Schulbezirk dann zu leisten hat. In einigen Fällen, so das National Public Radio, müssen die Schulbezirke sogar das zehn- bis zwanzigfache der geliehenen Gelder zurückzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...