Finanzen

Griechen: Steuerfahnder finden Ferrari beim „Bauern", der keine Steuern zahlt

Im griechischen Dorf Arma sollen neun Einwohner Steuern im Umfang von bis zu 10 Millionen Euro hinterzogen haben. Eine Frau fälschte Rechnungen im Wert von mehr als vier Millionen Euro. Selbst die EU muss sich eingestehen, dass sie mit ihren Reformbemühungen gescheitert ist.
18.12.2012 16:20
Lesezeit: 1 min

Neben der so genannten Lagarde-Liste, die viele griechische Politiker beinhalten soll, denen Steuerbetrug vorgeworfen wird (hier), lassen es sich aber auch einige nicht in der Politik tätige Griechen nicht nehmen, den Fiskus zu umgehen. In dem griechischen Dorf Arma in der Nähe von Theben sind die Steuerfahnder nun auf Steuerhinterziehungen im großen Umfang gestoßen. Zu ihrem Erstaunen fahren die meisten Bewohner des Dorfes Luxuswagen wie Ferrarri und Porsche Cayenne. Von dem sozialen Abstieg, mit dem viele Griechen derzeit konfrontiert sind, ist hier nichts zu spüren.

Neun Bewohner des Dorfes werden verdächtigt, massiv Steuern hinterzogen zu haben. Einer der Verdächtigen soll beispielsweise eine Million Euro am Fiskus vorbeigeschoben haben, indem er für die Waren, die er verkaufte keine Mehrwertsteuer abgeführt hatte, berichtet der GreekReporter. Ein anderer Bewohner legte gefälschte Rechnungen im Wert von 2,5 Millionen Euro. Eine Bäuerin, so die Steuerfahnder, hatte sogar 100 Rechnungen im Wert von 4,1 Millionen Euro gefälscht. Insgesamt sollen die neun Verdächtigen Steuern im Wert von 9 bis 10 Millionen Euro hinterzogen haben.

In ihrem letzten veröffentlichten Quartalsbericht räumte auch die EU-Kommission das Scheitern der Steuerreform ein. Nur 983 Millionen Euro, also knapp die Hälfte, dessen, was mit der Troika vereinbart wurde, konnten die griechischen Steuerbehörden bisher eintreiben. Nicht einmal ein Drittel der zugesicherten Sonderprüfungen bei vermögenden Privatleuten wurden von den Steuerbehörden bislang durchgeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...