Finanzen

Telekom Austria beschert reichstem Mann der Welt Milliardenverlust

Der mexikanische Milliardär Carlos Slim hat in den Österreichern seinen Lehrmeister gefunden. Er wollte mit der Telekom Austria einen ordentlichen Profit machen, nun haben ihm die Ösis einen Milliardenverslust beschert. Nicht viel besser erging es Slim mit den Niederländern.
18.12.2012 14:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Merkel: Jugend Europas muss Fremdsprachen lernen

Nach Jahrelangen Spekulationen über eine Investition in Holland und Österreich wurden Anleger und Firmen gewarnt, dass der mexikanische Investor Anteile auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt zu Dumping-Preisen aufkaufen wollte. Der Schuss ging nach hinten los. Nur wenige Monate nach dem Einstieg von Slims TK-Unternehmen America Móvil bei der Telekom Austria verlor die Aktie 42 Prozent ihres Wertes. Zu diesem Zeitpunkt war Slims Unternehmen mit 21 Prozent an der Telekom Austria beteiligt.

Auch in den Niederlanden fiel der Aktienkurs der KPN, nachdem America Móvil sich 28 Prozent der Wertpapiere gesichert hatte, um 46 Prozent. Zusammengenommen ergibt sich aus diesen Fehlinvestitionen nach Informationen der FT ein Verlust von rund vier Milliarden Dollar für den reichsten Mann der Welt, dessen Vermögen von dem Bloomberg Billionaires Index auf 75,5 Milliarden Dollar geschätzt wird.

Die Gründe für diesen starken Wertverlust auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt sind auf fehlerhaftes Management bei der niederländischen KPN zurückzuführen. Die Firma musste dem Staat 1,4 Milliarden Euro zahlen in einer Regierungsauktion für des 4G-Netzwerkes. Daraufhin kündigte der Konzern an, seinen Aktionären keine Dividende auszahlen zu können.

Die Telekom Austria AG bemüht sich derzeit, den Konkurrenten Yesss aufzukaufen und kürzt seinen Aktionären ebenfalls die Dividenden. Der Konzern verspricht sich durch diesen 390 Millionen Euro Deal einen Anstieg der Marktanteile in Österreich von zwei Prozent, berichtet Reuters. Das Übernahmegeschäft wird jedoch von der österreichischen Kartellbehörde überwacht und kann noch scheitern.

Der Einstieg in den europäischen Markt ist Slim daher deutlich missglückt. Die Anteilskäufe werden von Anlegern als langfristige Investitionen interpretiert. Trotzdem scheint Carlos Slim die finanziellen Schwierigkeiten der europäischen TK-Firmen und die schwache wirtschaftliche Entwicklung unterschätzt zu haben.

„Niemand ist unfehlbar – nicht einmal der reichste Mann der Welt“, sagte Robin Bienenstock, Wirtschaftsanalytiker bei Bernstein. „Er könnte sein Geld zurückgewinnen, aber dies würde viele Jahre dauern.“ Slim ist durch massive Spekulationen in vielen verschiedenen Unternehmensbereichen, von der Tabak-Industrie bis hin zum Mobilfunkgeschäft in Lateinamerika, zu seinem Vermögen gekommen.

Weitere Themen:

Berlusconi gibt Verlobung mit 27jähriger Francesca Pascale bekannt

Draghi: Kreditvergabe darf keine nationalen Grenzen haben

Hollande: EU-Verträge sind lebenslänglich geschlossen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...