Finanzen

Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Die britische Wirtschaft liegt am Boden, die Sozialleistungen werden gekürzt. Doch die Zentralbank des Landes zahlt ihrem neuen Chef Mark Carney mehr als allen seinen Vorgängern. Hinzu kommt nun auch noch ein großzügiger Mietzuschuss für den Goldman-Banker.
20.12.2012 16:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Mark Carney, der neue Chef der britischen Zentralbank Bank of England (BoE), wird zusätzlich zu seinem Gehalt in Höhe von 624.000 Pfund (766.000 Euro) einen jährlichen Mietzuschuss von 250.000 Pfund (307.000 Euro) erhalten, zitiert CNBC die BoE. Damit erhalte er deutlich mehr Gehalt als sein Vorgänger Mervyn King, der nur 305.000 Pfund (374.000 Euro) verdiente, jedoch im kommenden Jahr mit einer großzügigen Pension verabschiedet wird.

Der Mietzuschuss war Carney bereits vor seiner Ernennung zugesichert worden, drang aber erst jetzt an die Öffentlichkeit. Der britische Finanzminister George Osborne musste dem jetzigen Chef der kanadischen Zentralbank viel bieten, um ihn zu gewinnen. So konnte Carney auch aushandeln, dass seine Amtszeit nur fünf und nicht die üblichen acht Jahre dauern wird. Der Finanzminister lobte Carney einerseits dafür, dass er Kanada geholfen habe, die schlimmsten Auswirkungen der Finanzkrise zu vermeiden. Andererseits habe Carney sich um den Aufbau einer internationalen Bankenaufsicht verdient gemacht. Carney ist wie viele einflussreiche europäische Zentralbanker und Politiker ein früherer Goldman-Banker (mehr hier).

Während nun das Traumgehalt für den neuen BoE-Chef bekannt wurde, kürzt die Regierung bei den meisten Sozialleistungen. Großbritannien befindet sich in der Rezession. Das Durchschnittsgehalt eines britischen Vollzeitbeschäftigten liegt derzeit bei 26.000 Pfund (32.000 Euro). Das hohe Gehalt für den Banker erklärt die BoE damit, dass sie im kommenden Jahr die Aufsicht über die meisten britischen Banken übernehmen werde und dass Carney keinen Pensionsanspruch haben werde.

Weitere Themen

Mega-Fusion: US-Derivate-Börse ICE übernimmt NYSE

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

Juncker: Nur Krisen können Integration in Europa erzwingen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...