Deutschland

Brot und Spiele: Fußball-Boom mit Milliarden Steuergeldern finanziert

Der deutsche Fußball lebt zu einem Großteil von staatlichen Geldern. Mit der neuen TV-Steuer (früher GEZ) könnten die Vereine nun die Möglichkeit bekommen, sich auf Kosten der Steuerzahler zu entschulden. Damit kündigt sich ein weiterer Bailout für eine systemrelevante Branche an - nämlich die Fußballer.
27.12.2012 02:40
Lesezeit: 2 min

Der deutsche Fußball hatte im Jahr 2012 einige große Erfolge zu verzeichnen und ist auf dem Weg, Europas Nummer 1 zu werden. Zwar schied die deutsche Mannschaft bei der EM in Polen im Halbfinale gegen Italien aus. Doch waren deutsche Mannschaften in der Champions League und in der Euro League sehr erfolgreich. Dies liege auch an der besseren Förderung des Fußballs durch den deutschen Staat im Vergleich zu den anderen Ländern Europas, analysiert die New York Times.

Seit dem desaströsen Aus der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2000, wo sie nicht ein einziges Spiel gewann und nur ein Tor schoss, habe sich in Deutschland viel verändert. Es wurde ein milliardenschweres Programm zur Förderung junger Spieler direkt bei den Profivereinen ins Leben gerufen. Dieses „langfristige strategische Denken und die beachtlichen Ressourcen“ hätten dazu geführt, dass es Deutschland wieder an die europäische Spitze des Fußballs geschafft habe.

Im Jahr 2012 starteten sieben deutsche Mannschaften bei den europäischen Wettbewerben, und alle sieben Mannschaften haben es in die K.O.-Runden geschafft, die im neuen Jahr beginnen werden. Die drei deutschen Teams in der Champions League – Bayern München, Borussia Dortmund und Schalke 04 – waren sogar alle Gruppensieger. Dies spricht dafür, dass die Qualität der gesamten Bundesliga gestiegen ist.

Viele Fußballvereine im krisengeschüttelten Europa, etwa in Spanien oder Italien, hätten Schuldenprobleme und könnten ihre Stadien nicht erhalten, so die NYT. Auch gebe es aufgrund der wirtschaftlichen Lage vermehrt Probleme, zahlungskräftige Sponsoren zu gewinnen. In Deutschland ist die wirtschaftliche Lage im Vergleich noch deutlich besser, sodass Sponsoren hier leichter gefunden werden können. Auch deutsche Fans können sich den Schal und das Ticket eher leisten als die Fußballfans anderswo in Europa.

Doch auch der deutsche Staat unterstützt den Sport mit Milliardenbeträgen. Allein in Vorbereitung der EM 2006 gab er circa 2,5 Milliarden Euro für den Neubau oder die Überholung von Stadien aus, wovon die Vereinen noch heute profitieren. Der Deutsche Fußball Bund (DFB) betreibe landesweit 366 eigene Zentren, wo 1.000 Trainer mit 25.000 Jungen und Mädchen trainierten. Die jährlichen Kosten dafür liegen bei mindestens 17 Millionen Euro. Daher gebe es heute in der Bundesliga eine Fülle von jungen einheimischen Spielern. Davon profitiert auch die deutsche Nationalmannschaft.

Wirklich teuer sind jedoch die zahlreichen Profis, die sich seit dem Bosman-Urteil zur unbeschränkten Freizügigkeit auf EU-Ebene in den Bundesliga-Klubs tummeln. Um die kleinen und mittleren Stars aus aller Herren Länder entsprechen honorieren zu können, wurden die TV-Lizenzen für die Klubs in den vergangenen Jahren systematisch in die Höhe getrieben. Etwa 100 Millionen Euro pro Jahr zahlt allein die ARD Sportschau an die Bundesliga. Es sind dies die höchsten Summen, die die Vereine je erhalten haben. Weil die öffentlich-rechtlichen Sender ab dem 1. Januar 2013 aus einer TV-Steuer finanziert werden, die die bisherige GEZ ablöst, kann man getrost davon sprechen, dass der Staat die Bürger zwingt, für Brot&Spiele selbst aufzukommen. Begründet wird dies von den Fussballfunktionären mit der lächerlichen Idee eines Menschenrechts auf öffentlich-rechtlichen Fußball-Konsum. Die Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien lassen sich die öffentlich-rechtlichen Sender etwa 210 Millionen Euro kosten - dies sind Steuergelder, die auch von jenen zu bezahlen sind, die niemals ein Fußball-Spiel verfolgen, wegen der neuen Haushaltsabgabe jedoch verpflichtet sind, mitzufinanzieren.

Auch in Deutschland sind zahlreiche Vereine massiv überschuldet und können sich nur mit Buchhaltungs-Tricks am Leben erhalten. Im Februar werden die Lizenzverträge der Bundesliga-Klubs neu verhandelt. Beobachter hoffen, dass die DFL als Lizenzgeber darauf dringen wird, dass die Vereine den neuen Geldsegen dazu nutzen werden, ihre Schulden zu reduzieren. In diesem Fall kann man dann getrost von einem staatlichen Bailout der Fußballer sprechen. Dieser ist offenkundig ebenso alternativlos und systemrelevant wie alle anderen staatlichen Rettungsaktionen, etwa für Banken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...