Finanzen

US-Gericht: Porsche besiegt Hedge Fonds

Eine Gruppe von 26 US-Hedge Fonds hatte in New York Klage gegen das Börsenverhalten Porsches erhoben. Das Gericht verwies den Fall an die deutsche Justiz. Dort müssen sich die ehemaligen Vorstände Wendelin Wiedeking und Holger Härter gegen Börsenmanipulation behaupten.
28.12.2012 12:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Saxo Bank: „Welt-Finanzsystem befindet sich bereits im Zustand wie zu Kriegszeiten“

Der Porsche Automobil Holding AG hätte im Falle einer Verurteilung durch die US-Richter eine Strafe in Höhe von 1,4 Milliarden Euro gedroht. Zur Zeit der versuchten Übernahme von Volkswagen im Jahr 2008 sollen die ehemaligen Vorstände Wendelin Wiedeking und Holger Härter falsche Aussagen bezüglich der Intention des Autoherstellers gemacht haben, lautet der Vorwurf.

Nun soll sich ein deutsches Gericht mit dem Vorwurf beschäftigen, so die US-Richter. Das Gericht begründet sein Urteil damit, dass die Verbindung der damaligen Finanztransaktionen mit dem Staat New York „inadäquat“ seien, da der beklagte Autohersteller nicht in New York ansässig und „viele der Dokumente und Zeugen nur in Deutschland zugänglich“ seien, berichtet die FT

Durch die gescheiterte Übernahme haben Anleger bei Porsche Geld verloren. Porsche hätte sich die Optionen geschaffen, große Anteile an VW-Aktien zu kaufen, um damit potenziell 75 Prozent des früheren Rivalen aufzukaufen und einen Gewinntransfer-Vertrag abzuschließen. Wiedeking und Härter bestreiten die Vorwürfe der Hedge Fonds.

Das Urteil der US-Richter kann als ein Erfolg für Porsche gewertet werden, die erwähnten Vorwürfe nicht in Gerichten auf der ganzen Welt austragen zu müssen. Bereits am 20. Dezember hatte Porsche seinerseits Klage in Stuttgart eingereicht, um somit allen Hedge Fonds zuvor zu kommen und den Prozess auf Deutschland zu begrenzen.

Weitere Themen:

Kein Geld mehr: US-Suppenküchen müssen Bedürftige abweisen

Van Rompuy: Britische Sturheit kann zum Zerfall der EU führen

Europäische Banken nehmen Rekord-Kredite bei EZB auf

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...