Politik

Nach Depardieu will nun auch Brigitte Bardot Russin werden

Der französische Schauspieler Gérard Depardieu ist nun offiziell Russe und preist die Demokratie in Moskau. Brigitte Bardot möchte auch übersiedeln, wenn im Zoo von Lyon zwei von ihr betreute kranke Elefanten eingeschläfert werden.
05.01.2013 01:05
Lesezeit: 1 min

Die französischen Film-Stars zieht es weiter gen Osten. Gérard Depardieu bestätigte am Freitag, dass er nun offiziell Russe sei. Er danke Wladimir Putin und sagte, dass er seinem bisherigen Präsidenten Francois Hollande gesagt habe, dass Russland eine „großartige Demokratie“ sei, in der die Bürger nicht von der Regierung beschimpft würden. Depardieus Einschätzung deckt sich in diesem Punkt mit der des deutschen Medienstars Gerhard Schröder, der Putin als „lupenreinen Demokraten“ gepriesen hatte und kurz darauf in die Dienste des russischen Gasversorgers Gazprom getreten war.

Depardieu bekommt unter Umständen schon bald Gesellschaft in den kalten Moskauer Wintern: Die leidenscahftliche Tierschützerin Brigitte Bardot stellte Hollande ein Ultimatum: Wenn die von ihr betreuten Elefanten Baby und Nepal im Zoo von Lyon eingeschläfert werden, werde sie das Land verlassen. Die Tiere sind an Tuberkulose erkrankt. Bardot sagte, sie wolle in diesem Fall aus ihrem Land fliehen, das mittlerweile nichts mehr anderes sei als ein „Tier-Friedhof“.

Wann Depardieu wirklich auswandert, ist unklar. Am Freitag wurde er noch in Paris gesehen, als er sein Palais mit dem Motorroller verließ. Immerhin: Das Haus steht zum Verkauf. Erwarteter Kaufpreis: 50 Millionen Euro oder mehr. Da kann es schon eine Rolle spielen, wo man steuerpflichtig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...