Deutschland

20 € -Scheine werden am häufigsten gefälscht

Die Menge an aufgetauchtem Falschgeld hat in Deutschland im Jahr 2012 leicht zugenommen. Der Gesamtschaden lag dabei bei circa 2,2 Millionen Euro. Wie viel Falschgeld nicht erkannt worden ist und sich also weiterhin im Umlauf befindet, konnte die Bundesbank allerdings nicht angeben.
10.01.2013 14:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Draghi ernüchtert: EZB kann Arbeitslosigkeit nicht senken

In Deutschland wurden im Jahr 2012 exakt 41.507 gefälschte Euro-Banknoten registriert, berichtet die Bundesbank. Das sind 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der durch gefälschte Geldscheine verursachte Schaden erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 2,1 auf 2,2 Millionen Euro. Die Zahl der falschen 20-Euro-Scheine nahm deutlich um circa 35 Prozent zu. Die 19.099 aufgetauchten 20-er machten 2012 dabei fast die Hälfte aller Falschnoten aus. Die Zahl der falschen Fünfziger, etwa ein Drittel der Falschnoten, ging hingegen um circa 16 Prozent zurück.

Die Bundesbank empfiehlt, Banknoten stets aufmerksam zu prüfen, da es für Falschgeld keinen Ersatz gebe. Es sollten dabei mehrere Sicherheitsmerkmale einbezogen werden, denn die Sicherheit der Banknoten liege im Zusammenspiel der verschiedenen Merkmale. Bei der Prüfung einer verdächtigen Banknote könne man eine echte Banknote aus dem Bankautomaten zum Vergleich heranzuziehen.

Auf der Vorderseite der Banknoten könne man „erhabene Teile des Druckbildes“ fühlen (BCE ECB EZB EKT EKP am oberen Rand). Das Wasserzeichen lasse sich „in Durchsicht erkennen“. Die Hologramme veränderten sich beim Kippen der Banknote. Und „auf der Rückseite kann der Perlglanzstreifen (Stückelungen bis 20 Euro) oder der Farbwechsel der rechten Wertzahl (Stückelungen ab 50 Euro) beim Kippen der Noten geprüft werden“, erklärt die Bundesbank.

Die Anzahl falscher Münzen lag 2012 bei 52.000 und hat sich somit kaum verändert. Der Schaden lag also bei nur etwa 91.000 Euro. Die Fälschungen traten ausschließlich bei den drei höchsten Stückelungen auf, zu 80 Prozent bei den 2-Euro-Stücken. Euro-Falschmünzen sind in der Regel nur bei sehr sorgfältiger Prüfung von echten Münzen zu unterscheiden.

Münzfälschungen wirken dagegen oft verschwommener als echte Münzen und weisen häufig Unebenheiten auf, erklärt die Bundesbank. Auch ihre Farbtönung weicht in der Regel ab. Fälschungen der 2-Euro-Münze wiesen häufig unvollständige oder unregelmäßige Randprägungen auf. Echte 1-Euro- und 2-Euro-Münzen seien nur schwach magnetisch, während Fälschungen überhaupt nicht angezogen würden oder fest am Magneten hafteten.

Weitere Themen

Van Rompuy: Briten müssen ohne Wenn und Aber in der EU bleiben

Libor: Deutsche Bank machte 500 Millionen Profit mit manipulierten Zinssätzen

Französischer Journalist will von EU nicht zum Englisch-Sprechen gezwungen werden

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...