Deutschland

Deutsche Jugend: Auf dem Weg zur verlorenen Generation

Die offizielle Statistik zur deutschen Jugendarbeitslosigkeit ist nur auf den ersten Blick gut. Tatsächlich haben auch in Deutschland immer weniger Jugendliche einen Job. Eine ganze Generation muss sich auf ein Leben im Niedriglohn-Segment einstellen.
12.01.2013 01:43
Lesezeit: 2 min

Aktuell

EU-Rehn: Sparpolitik ist sehr positiv für die Finanzmärkte

Die Arbeitslosigkeit in der EU hat im November 2012 einen historischen Höchststand erreicht, und dasselbe gilt für die Jugendarbeitslosigkeit (mehr hier). Zudem lässt sich an der Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in der Eurozone nachvollziehen, welchen verheerenden Einfluss die Einführung des Euro auf die beteiligten Länder gehabt hat, vor allem auf die Jugend (mehr hier). EZB-Chef Mario Draghi sprach gerade von zwei Arbeitsmärkten in Europa, einem für Ältere und einem für Jüngere, wobei letzterer weniger Schutz biete (mehr hier).

Doch auch innerhalb Deutschlands hat ein schleichender Prozess eingesetzt, der die Jugendlichen immer mehr vom Arbeitsmarkt ausschließt. Eine ganze Generation verdient kaum noch Geld. Zwar lag im November 2012 die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland bei lediglich 8,1 Prozent, so das Statistische Bundesamt. Als arbeitslos gilt dabei aber auch nur, wer sich aktiv um Arbeit bemüht und dennoch überhaupt nichts gefunden hat. Doch viele deutsche Jugendliche finden heute entweder nur gering bezahlte Arbeit oder sie suchen erst gar nicht nach einem Job.

Schon die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 1991 arbeiteten noch circa 58 Prozent der Jugendlichen. Zwanzig Jahre später sind es nur noch 48 Prozent. Umgekehrt ist die Entwicklung bei den Älteren (55 bis unter 65 Jahre) verlaufen. Während 1991 lediglich 38 Prozent der Älteren arbeiteten, waren es im Jahr 2011 mit 60 Prozent mehr als anderthalbmal so viele. Mit anderen Worten: Die Jugend arbeitet heute deutlich weniger, die Älteren arbeiten viel mehr.

Doch auch die Qualität der Arbeit hat sich verändert. Die Anzahl der Jugendlichen, die nur geringfügig beschäftigt sind, hat sich von circa 718.000 im Jahr 1999 auf 936.000 im Jahr 2011 erhöht, so die Agentur für Arbeit. Eine Zunahme der geringfügigen Beschäftigung ist auch bei den älteren Jahrgängen zu beobachten. Und wenn sich dieser Trend nicht umkehrt, dann wird die heute junge Generation auf Dauer mit deutlich weniger Geld auskommen müssen.

Zu den unerfreulichen Aussichten für die heutige Jugend trägt bei, dass sich Europa in der Rezession befindet und die wirtschaftliche Lage sich noch deutlich verschlechtern wird. Diese Entwicklung ist auch schon in Deutschland angekommen, wie etwa die Automobilindustrie zeigt (mehr hier). Während die älteren Generationen Zeit hatten, sich Vermögen aufzubauen, wird die Jugend von der Krise unvorbereitet getroffen. Zu viele junge Menschen verfügen weder über finanzielle Rücklagen, noch haben sie genügend erwerbstaugliche Fähigkeiten erworben.

Weitere Themen

Barroso: EU ist nicht schuld an der Krise in Europa

Spanien: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Zentralbank

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...