Politik

Krieg in Afrika: Frankreich sendet Truppen nach Mali

Die französische Regierung ist einem Hilfegesuch der Regierung von Mali nachgekommen und hat Truppen in den afrikanischen Staat entsandt. Deutschland fordert seine Bürger auf, das Land umgehend zu verlassen.
12.01.2013 01:19
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Japan-Konflikt: China ruft Bürger auf, sich auf das Schlimmste vorzubereiten

Frankreichs Präsident Francois Hollande hat am Freitag bestätigt, dass sein Land Truppen nach Mali entsandt hat, um die Regierung im Kampf gegen islamistische Rebellen zu unterstützen. Damit dürfte es in den kommenden Tagen und Wochen zu einem massiven Engagement Frankreichs in Mali kommen. Die USA, die EU und Deutschland billigten die französische Intervention. Bundesaußenminister Guido Westerwelle sagte, der Einsatz Frankreichs sei durch das Völkerrecht gedeckt. Das deutsche Außenamt forderte deutsche Staatsbürger auf, Mali umgehend zu verlassen.

In Mali haben islamistische Terror-Gruppen einen Bürgerkrieg gegen die Regierung entfesselt. In dem von den Islamisten berherrschten Norden herrscht die Scharia. Erst kürzlich waren grausame Aktionen gegen vermeintliche Kollaborateure bekanntgeworden (mehr zu den Amputationen nach islamischem Recht - hier).

Die EU-Außenbeauftragte Ashton schloß zunächst einen europäischen Kampfeinsatz in Mali aus. Unter den unter französischer Führung operierenden Spezialeinheiten sollen jedoch einem Bericht der New York Times zufolge auch Soldaten anderen Nationen nach Mali gebracht worden sein.

Weitere Themen

Deutsche Jugend: Auf dem Weg zur verlorenen Generation

Barroso: EU ist nicht schuld an der Krise in Europa

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...