Deutschland

Gauweiler: Alle Goldbestände müssen nach Deutschland gebracht werden

Noch immer bestehe keine Sicherheit, ob die großen Mengen der deutschen Goldbestände überhaupt noch in den Lagerstätten im Ausland vorhanden seien, warnt der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Bundesbank steht in einer Bringschuld und müsse nun das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen.
16.01.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bundesbank will kein Gold mehr in Paris lagern

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Herr Gauweiler, am Mittwoch will die Bundesbank ein Konzept vorlegen, dass Auskunft darüber geben soll, wo in Zukunft die Goldreserven gelagert werden sollen. Glauben Sie, dass es tatsächlich zu einer umfangreichen Darlegung kommen wird?

Peter Gauweiler: Die Bundesbank hat hier eine Bringschuld. Sie muss klar machen, dass sie sich bei der Bilanzierung der immer noch im Ausland gelagerten deutschen Goldbestände in Zukunft an die Vorgaben des Bundesrechnungshofs hält.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was könnten die Beweggründe der Bundesbank sein, nun Stellung zu beziehen?

Peter Gauweiler: Das weiß ich nicht. Sie wird vor allem deutlich machen wollen, dass die von ihr im Ausland gelagerten deutschen Goldreserven überhaupt noch da sind, nicht verliehen wurden und sich nicht in bloße Goldforderungen aufgelöst haben, also nur noch Papiergold sind.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Birgt eine konkrete Veröffentlichung bezüglich der Zukunft der Lagerung der Goldreserven nicht auch ein Risiko?

Peter Gauweiler: Nein. Angesichts der Tatsache, dass die Bundesbank nach den Feststellungen des Bundesrechnungshofs bei der Bilanzierung der im Ausland gelagerten deutschen Goldreserven jahrelang gegen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung verstoßen hat, ist zur Wiedergewinnung des Vertrauens der Bevölkerung eine glaubwürdige öffentliche Darstellung der Aufbewahrung und Prüfung der deutschen Goldbestände unabdingbar.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Bundesbank soll mittlerweile planen, die Goldreserven aus Paris gänzlich abzuziehen.  Elf Prozent der deutschen Goldbestände lagern in der Banque de France. Begrüßen Sie diese Vorgehensweise?

Peter Gauweiler: Ja, unbedingt. Allerdings wäre es zur Vermeidung von Missverständnissen mit Paris besser gewesen, die Bestände in London und New York entsprechend zeitgleich ebenfalls abzubauen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was macht New York oder London zu einem besseren Standpunkt für die die Goldbestände der Bundesbank?

Peter Gauweiler: Nichts. Die Standorte sind schlechter als in Deutschland, da es der Bundesbank nach eigenem Bekunden bisher verwehrt ist, die jährlichen Prüfungen dieser Bestände so durchzuführen wie in ihrem Tresor in Frankfurt. Das mit einer Goldverwahrung im Ausland für die deutsche Währungsreserve eingegangene Logistik-, Transfer- und Herausgaberisiko ist mit diesem Hinweis noch gar nicht erfasst.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Hat die Bundesbank überhaupt genug Flächen zur Lagerung des zurückgeholten Goldes?

Peter Gauweiler: Insgesamt geht es um 2000 Tonnen Gold zusätzlich. Eine Tonne Gold entspricht einem Quader von 40 Zentimetern. Das sollte zu schaffen sein.

Weitere Themen

Helikopter stürzt über Zentrum in London ab

EU-Rechnungshof: Gebäude-Dämmung zu teuer und nutzlos

ESM-Chef: Euro-Rettung kostet Deutschland erstmals richtig Geld

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...