Politik

EU ordnet an: Staaten müssen Jugendlichen Job-Garantie geben

Die EU reagiert auf die katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche: Sie will allen jungen Menschen eine Arbeit oder einen Ausbildung garantieren. Die Kosten für diese EU-Wohltat tragen wie immer andere.
17.01.2013 12:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Asmussen: In Europa gibt es keine Inflation

Mitglieder des EU-Parlaments und die EU-Kommission planen eine Job-Garantie für Jugendliche, berichtet EU Observer. Nach den Plänen müssten die nationalen Regierungen für eine Arbeit, eine Lehrstelle oder ein Studium sorgen. Spätestens vier Monaten nach Beginn der Arbeitslosigkeit müsse eine dieser drei Optionen bereitgestellt werden. Die Garantien gelten nicht nur für junge Menschen unter 25 Jahren, sondern auch für Menschen unter 30 Jahren, die gerade eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben.

„Es ist inakzeptabel, dass ein junger Mensch keine Arbeit, keine Lehre und kein Studium hat“, sagte Pervenche Beres, die sozialistische Vorsitzende des Beschäftigungs-Ausschusses. Aktuell sind in der EU circa 7,5 Millionen Jugendliche ohne Arbeit oder Ausbildung. Und 30 Prozent der jugendlichen Arbeitslosen sind bereits länger als ein Jahr ohne Arbeit, zitiert EU Observer eine Eurofound-Studie.

Das EU-Parlament feiert sich im Zusammenhang mit den Job-Garantien für Jugendliche als Kämpferin gegen die Armut in Europa. Doch ganz im Gegenteil hat der Euro entscheidend dazu beigetragen, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Europa einen Rekordstand erreicht hat (mehr hier). Auch die deutsche Jugend, die in der offiziellen Statistik auf den ersten Blick gut dasteht, ist auf dem Weg zu einer verlorenen Generation (mehr hier).

Die Planwirtschaftler in Brüssel begreifen offenkundig nicht, dass sie mit einer Job-Garantie für Jugendliche die Arbeitslosigkeit nur verschärfen würden. Denn wenn Arbeitsplätze oder Ausbildungsplätze nur wegen der Anreize aus Brüssel geschaffen werden, dann sind sie sicherlich weder produktiv noch sinnvoll. Trotzdem kosten die EU-Maßnahmen Geld, welches an anderer Stelle weggenommen werden muss, wo dann entsprechend nur weniger Arbeit geschaffen werden kann. Oder die EU lässt das nötige Geld drucken, wodurch alle Euro-Nutzer ärmer würden. Wenn die EU wirklich das Wohl der Jugendlichen im Blick hätte, dann würde sie ihre Finger aus dem Spiel lassen.

Weitere Themen

Geheimtransport: Bundesbank muss 54.000 Goldbarren aus Paris und New York abtransportieren

„Ich bin doch nicht blöd“: Media-Markt zieht aus China ab

FAA stoppt alle Dreamliner-Flüge

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...