Politik

EU ordnet an: Staaten müssen Jugendlichen Job-Garantie geben

Die EU reagiert auf die katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche: Sie will allen jungen Menschen eine Arbeit oder einen Ausbildung garantieren. Die Kosten für diese EU-Wohltat tragen wie immer andere.
17.01.2013 12:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Asmussen: In Europa gibt es keine Inflation

Mitglieder des EU-Parlaments und die EU-Kommission planen eine Job-Garantie für Jugendliche, berichtet EU Observer. Nach den Plänen müssten die nationalen Regierungen für eine Arbeit, eine Lehrstelle oder ein Studium sorgen. Spätestens vier Monaten nach Beginn der Arbeitslosigkeit müsse eine dieser drei Optionen bereitgestellt werden. Die Garantien gelten nicht nur für junge Menschen unter 25 Jahren, sondern auch für Menschen unter 30 Jahren, die gerade eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben.

„Es ist inakzeptabel, dass ein junger Mensch keine Arbeit, keine Lehre und kein Studium hat“, sagte Pervenche Beres, die sozialistische Vorsitzende des Beschäftigungs-Ausschusses. Aktuell sind in der EU circa 7,5 Millionen Jugendliche ohne Arbeit oder Ausbildung. Und 30 Prozent der jugendlichen Arbeitslosen sind bereits länger als ein Jahr ohne Arbeit, zitiert EU Observer eine Eurofound-Studie.

Das EU-Parlament feiert sich im Zusammenhang mit den Job-Garantien für Jugendliche als Kämpferin gegen die Armut in Europa. Doch ganz im Gegenteil hat der Euro entscheidend dazu beigetragen, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Europa einen Rekordstand erreicht hat (mehr hier). Auch die deutsche Jugend, die in der offiziellen Statistik auf den ersten Blick gut dasteht, ist auf dem Weg zu einer verlorenen Generation (mehr hier).

Die Planwirtschaftler in Brüssel begreifen offenkundig nicht, dass sie mit einer Job-Garantie für Jugendliche die Arbeitslosigkeit nur verschärfen würden. Denn wenn Arbeitsplätze oder Ausbildungsplätze nur wegen der Anreize aus Brüssel geschaffen werden, dann sind sie sicherlich weder produktiv noch sinnvoll. Trotzdem kosten die EU-Maßnahmen Geld, welches an anderer Stelle weggenommen werden muss, wo dann entsprechend nur weniger Arbeit geschaffen werden kann. Oder die EU lässt das nötige Geld drucken, wodurch alle Euro-Nutzer ärmer würden. Wenn die EU wirklich das Wohl der Jugendlichen im Blick hätte, dann würde sie ihre Finger aus dem Spiel lassen.

Weitere Themen

Geheimtransport: Bundesbank muss 54.000 Goldbarren aus Paris und New York abtransportieren

„Ich bin doch nicht blöd“: Media-Markt zieht aus China ab

FAA stoppt alle Dreamliner-Flüge

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...