Finanzen

Pimco-Chef: Finanzmärkte stehen vor einer „Supernova“-Explosion

Lesezeit: 2 min
01.02.2013 01:03
Die Kreditblase wird wie eine Supernova explodieren, meint Pimco-Chef Bill Gross. Die Endphase des Finanzsystems sei unter anderem daran zu erkennen, dass mehr Geld in den globalen Schuldendienst gesteckt werde als in echte Investments. Anleger sollten sich schleunigst nach „realen Werten“ umsehen.
Pimco-Chef: Finanzmärkte stehen vor einer „Supernova“-Explosion

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Niederlande machen Druck: Es muss ein Recht auf EU-Austritt geben

Bill Gross, Gründer und Managing Director bei dem größten Vermögensverwalter der Welt, sieht das Finanzsystem an seinem Ende angekommen. Gross verwaltet für Pimco 1,9 Billionen an Vermögenswerten. Seine Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, da bei mehreren europäischen Banken die ersten Derivaten-Bomben hochgehen (hier).

Gross hat das Bild von der Supernova mit Bedacht gewählt. Dass er die Lage auf der offiziellen Website von Pimco erklärt, sollte Anleger besonders nachdenklich stimmen.

Eine Supernova in der Definition der Wikipedia:

Eine Supernova (Plural Supernovae) ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet wird. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionen- bis milliardenfach zu, er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie.

Ähnlich wie bei der Supernova ist das Problem der schuldenfinanzierten Finanzmärkte die Tatsache, dass „jeder zusätzliche Dollar, der in den Markt gepumpt wird, weniger Hitze erzeugt“. Gross erläutert, dass die Theorie von Hyman Minsky zutreffe, dass nämlich das ganze Finanzsystem durch die Kreditfinanzierung nichts anderes ist als ein großes Schneeball-System. Mit der Möglichkeit der Zentralbanken, das Geld unbegrenzt zu vermehren, sei eine Situation eingetreten, in der „Investments“ nur noch getätigt werden, um Schulden zu bezahlen. Das viele Geld, das die Zentralbanken verteilen, trage immer weniger zum realen Wachstum der Wirtschaft bei (siehe Grafik am Ende des Artikels).

Gross schriebt: „Der Countdown beginnt, wenn Assets, in die man eigentlich investieren möchte, zu viel Risiko für eine zu geringe Rendite bedeuten.“

Seine Ratschläge für Anleger sind dementsprechend pragmatisch. Oberstes Gebot sei die Absicherung gegen Inflation. Interessanterweise empfiehlt Gross, in Staatsanleihen zu investieren, die reale Zinsen abwerfen: Mexiko, Brasilien und Italien sind seine Vorschläge. Dies könnte erklären, warum in den vergangenen Wochen die Bonds der europäischen Südstaaten wieder als attraktiv empfunden werden. Ganz logisch erscheint dieser Rat nicht, denn dass die Finanz-Supernova ausgerechnet Italien verschonen soll, ist doch erklärungsbedürftig.

Schon logischer ist der Vorschlag, in Märkte zu investieren, wo die Verschuldung geringer ist und die Kreditblase weniger aufgepumpt erscheint: Australien, Brasilien, Mexiko und Kanada. Bei Kanada könnte man allerdings auch ein Fragezeichen anfügen, hat doch der Zentralbank-Chef und Ex-Goldman Mark Carney für eine stille Geldvermehrung gesorgt. Aber vielleicht denkt Gross, dass es mit Kanada aufwärts gehen wird, weil Carney demnächst seine Expertise der Bank of England zur Verfügung stellen wird.

Aktien seien dort denkbar, wo die Unternehmen einen soliden Cash-Flow aufweisen.

Außerdem empfiehlt Gross den Kauf von Gold und Rohstoffen. Man solle in „alles investieren, das nicht so schnell reproduziert werden kann wie Kredite“.

Gross weist seine Investoren darauf hin, sie mögen auf ihre Eigentumsrechte achten: Die Staaten werden im Crash-Fall alles konfiszieren, was ihrer Politik dienen kann.

Zuletzt ermahnt der Pimco-Chef die Anleger, ihre Strategie grundsätzlich zu überdenken: „Akzeptieren Sie geringere Renditen in ihren zukünftigen Portfolios.“

Diese Mahnung zu befolgen, dürfte den meisten Anlegern besonders schwer fallen: Denn sie brauchen ja das Geld, um ihre Schulden zu bedienen. Diese werden aber durch Zins- und Zinseszins nicht kleiner, sondern größer.

Gross glaubt, dass uns die Zeit davon läuft. Er erwartet, dass wir bald den Wandel der Supernova sehen werden, wenn sie in sich zusammenfällt. Davor gibt es noch ein grelles Licht. Das könnte der gegenwärtige irrationale Boom an den internationalen Börsen sein.

Danach kommt nichts mehr.

Weitere Themen

Marc Faber: Geldschwemme treibt Aktienmärkte in den Crash

Rasmussen: Sparkurs in Europa gefährdet Schlagkraft der Nato

Schweizer Steuern: EU-Forderungen gefährden den Mittelstand

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...