Deutschland

Hessischer FDP-Chef: Deutsche haben Problem mit asiatisch aussehendem Vizekanzler

Der hessische FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn äußerte Zweifel, ob die deutsche Gesellschaft schon so weit sei, „einen asiatisch aussehenden Vizekanzler auch noch länger zu akzeptieren“. Die bizarre Wortmeldung löste bei den hessischen Grünen eine nicht minder abstruse Replik aus. Beide Wortmeldungen zeigen: Die deutschen Politiker aller Parteien bleiben weit hinter den Möglichkeiten der Bürger zurück.
07.02.2013 23:04
Lesezeit: 2 min

In der FDP hat die Diskussion um Philipp Rösler einen noch tieferen Tiefpunkt erreicht. In einem Gespräch mit der Frankfurter Neuen Presse sagte der hessische FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn: „Bei Philipp Rösler würde ich allerdings gerne wissen, ob unsere Gesellschaft schon so weit ist, einen asiatisch aussehenden Vizekanzler auch noch länger zu akzeptieren.“ Hahn ist Justizminister und Integrationsminister in Hessen. Später relativierte Hahn seine Äußerung halbherzig. Er sagte, er habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass es in der Gesellschaft einen „weit verbreiteten, oft unterschwelligen Rassismus“ gebe.

Die Opposition sprach von einer „hinterhältigen Attacke“. Dabei bekleckerte sich auch der Grünen Fraktionschef in Hessen, Tarek Al-Wazir, nicht mit Ruhm. Er fragte ob „ein Teil des Akzeptanzproblems von Philip Rösler in der FDP auch seine vietnamesische Herkunft ist?“

Beide Politiker beweisen mit ihren gedankenlosen Aussagen eines: Sie selbst bleiben deutlich hinter der Wahrnehmung des deutschen Wählervolkes zurück. Denn dass Rösler asiatisch aussieht, hat ihm bisher noch keiner zum Vorwurf gemacht. Herr Al-Wazir ist dafür zu rügen, dass er noch Öl ins Feuer gießt, nach dem Motto: Seht her, wer in Deutschland wie ein Asiate, Araber oder Kurde aussieht, kann in diesem Land nichts werden. Im Umkehrschluss: Wer als Asiate, Araber oder Kurde attackiert wird, wird nicht attackiert, weil er Unsinn sagt oder schlechte Politik macht, sondern weil er wie ein Ausländer aussieht. Bei den Juden spricht man hier vom Philosemitismus, und der gilt in der Antisemitismus-Forschung als ebenso diskrimierend wie der Antisemitismus.

Rösler ist deutscher Staatsbürger, daher ist es Unsinn, von seiner „vietnamesischen Herkunft“ zu reden. Die Grünen erweisen sich hier als besondere Brandstifter, weil sie aus politischem Eifer versuchen, aus jedem, der in eine multi-kulti Ecke passt, einen Märtyrer zu machen – gegen die angeblich vor Rassismus nur so triefenden Deutschen.

Deutschland zählt unter allen europäischen Ländern zu denjenigen, die am wenigsten rassistische Ressentiments aufweisen. In Deutschland gibt es vergleichsweise viel weniger Gewalt gegen Ausländer als in Frankreich. Rassistische Ausschreitungen gibt es auf italienischen Fußball-Plätzen (hier), in Deutschland protestieren die Fans nur, wenn ihnen das Abfeuern von Pyrotechnik verboten wird.

Philipp Rösler ist ein schlechter Parteivorsitzender, weil er nicht verbergen kann, dass ihm das ganze Parteien-Theater eigentlich tierisch auf die Nerven geht. Er will nicht führen, und das spürt man. Daher ist die FDP mit ihm als Chef schlecht beraten. Die Leute nervt sein biederer Ton, sein ewiges Abwiegeln und Beschönigen, seine eingelernten Phrasen. Er will nett seit – und wirkt langweilig. Das stört die Wähler – sonst nichts.

Aber im Grunde hat jede Partei den Chef, den sie verdient: Eine gesinnungslose Truppe wie die FDP (mehr hier) kann Wahlen nicht gewinnen. Mit Leuten wie Hahn hat sie es auch nicht verdient.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...