Deutschland

Hessischer FDP-Chef: Deutsche haben Problem mit asiatisch aussehendem Vizekanzler

Der hessische FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn äußerte Zweifel, ob die deutsche Gesellschaft schon so weit sei, „einen asiatisch aussehenden Vizekanzler auch noch länger zu akzeptieren“. Die bizarre Wortmeldung löste bei den hessischen Grünen eine nicht minder abstruse Replik aus. Beide Wortmeldungen zeigen: Die deutschen Politiker aller Parteien bleiben weit hinter den Möglichkeiten der Bürger zurück.
07.02.2013 23:04
Lesezeit: 2 min

In der FDP hat die Diskussion um Philipp Rösler einen noch tieferen Tiefpunkt erreicht. In einem Gespräch mit der Frankfurter Neuen Presse sagte der hessische FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn: „Bei Philipp Rösler würde ich allerdings gerne wissen, ob unsere Gesellschaft schon so weit ist, einen asiatisch aussehenden Vizekanzler auch noch länger zu akzeptieren.“ Hahn ist Justizminister und Integrationsminister in Hessen. Später relativierte Hahn seine Äußerung halbherzig. Er sagte, er habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass es in der Gesellschaft einen „weit verbreiteten, oft unterschwelligen Rassismus“ gebe.

Die Opposition sprach von einer „hinterhältigen Attacke“. Dabei bekleckerte sich auch der Grünen Fraktionschef in Hessen, Tarek Al-Wazir, nicht mit Ruhm. Er fragte ob „ein Teil des Akzeptanzproblems von Philip Rösler in der FDP auch seine vietnamesische Herkunft ist?“

Beide Politiker beweisen mit ihren gedankenlosen Aussagen eines: Sie selbst bleiben deutlich hinter der Wahrnehmung des deutschen Wählervolkes zurück. Denn dass Rösler asiatisch aussieht, hat ihm bisher noch keiner zum Vorwurf gemacht. Herr Al-Wazir ist dafür zu rügen, dass er noch Öl ins Feuer gießt, nach dem Motto: Seht her, wer in Deutschland wie ein Asiate, Araber oder Kurde aussieht, kann in diesem Land nichts werden. Im Umkehrschluss: Wer als Asiate, Araber oder Kurde attackiert wird, wird nicht attackiert, weil er Unsinn sagt oder schlechte Politik macht, sondern weil er wie ein Ausländer aussieht. Bei den Juden spricht man hier vom Philosemitismus, und der gilt in der Antisemitismus-Forschung als ebenso diskrimierend wie der Antisemitismus.

Rösler ist deutscher Staatsbürger, daher ist es Unsinn, von seiner „vietnamesischen Herkunft“ zu reden. Die Grünen erweisen sich hier als besondere Brandstifter, weil sie aus politischem Eifer versuchen, aus jedem, der in eine multi-kulti Ecke passt, einen Märtyrer zu machen – gegen die angeblich vor Rassismus nur so triefenden Deutschen.

Deutschland zählt unter allen europäischen Ländern zu denjenigen, die am wenigsten rassistische Ressentiments aufweisen. In Deutschland gibt es vergleichsweise viel weniger Gewalt gegen Ausländer als in Frankreich. Rassistische Ausschreitungen gibt es auf italienischen Fußball-Plätzen (hier), in Deutschland protestieren die Fans nur, wenn ihnen das Abfeuern von Pyrotechnik verboten wird.

Philipp Rösler ist ein schlechter Parteivorsitzender, weil er nicht verbergen kann, dass ihm das ganze Parteien-Theater eigentlich tierisch auf die Nerven geht. Er will nicht führen, und das spürt man. Daher ist die FDP mit ihm als Chef schlecht beraten. Die Leute nervt sein biederer Ton, sein ewiges Abwiegeln und Beschönigen, seine eingelernten Phrasen. Er will nett seit – und wirkt langweilig. Das stört die Wähler – sonst nichts.

Aber im Grunde hat jede Partei den Chef, den sie verdient: Eine gesinnungslose Truppe wie die FDP (mehr hier) kann Wahlen nicht gewinnen. Mit Leuten wie Hahn hat sie es auch nicht verdient.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...