Finanzen

Banken-Krise: Faule Kredite europäischer Banken auf Rekordhoch

Die notleidenden Kredite stiegen innerhalb nur eines Jahres um zehn Prozent auf 918 Milliarden Euro an. Vor allem spanische und italienische Geldinstitute seien davon betroffen, so Ernst & Young. Die deutschen Banken haben faule Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro in ihren Bilanzen.
11.02.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Die Rezession in Europa und die zunehmende Arbeitslosigkeit hat innerhalb nur eines Jahres zu einem rasanten Anstieg der faulen Kredite in den Bilanzen der europäischen Banken geführt. Derzeit verzeichnen sie Kredite im Wert von 918 Milliarden Euro in ihren Büchern, so eine Studie von Ernst & Young. Das entspricht 7,6 Prozent der gesamten verliehenen Kreditsumme und einem Anstieg der faulen Kredite um zehn Prozent gegenüber 2012.

Besonders gefährlich ist die Situation bei den italienischen und spanischen Banken. In Spanien erreichten die faulen Kredite 15,5 Prozent der Kreditsumme, in Italien 10,2 Prozent. Bei den deutschen Banken wiesen die faulen Kredite einen Anteil von 2,7 Prozent auf. Ernst & Young geht jedoch davon aus, dass die deutschen Banken ihre faulen Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro  in diesem Jahr auf 183 Milliarden Euro reduzieren werden.

Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, wie angeschlagen die südeuropäischen Banken sind. In Spanien dürften die faulen Kredite in diesem Jahr Ernst & Young zufolge sogar von 191 auf 247 Milliarden Euro weiter ansteigen – in Italien von 277 auf 232 Milliarden Euro. Müssen diese abgeschrieben werden, drohen den Banken massive Verluste, die sowohl in Italien als auch in Spanien die aktuelle Krisensituation extrem verschärfen würde. Zusätzlich dazu stehen die europäischen Banken derzeit vor der Herausforderung, die von der EZB aufgenommenen Kredite zurückzuzahlen (mehr hier). Anfang Februar nutzten die europäischen Banken sogar die Geldschwemme der Fed, um sich einen Finanz-Puffer zu verschaffen (hier).

 

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...