Finanzen

Banken-Krise: Faule Kredite europäischer Banken auf Rekordhoch

Die notleidenden Kredite stiegen innerhalb nur eines Jahres um zehn Prozent auf 918 Milliarden Euro an. Vor allem spanische und italienische Geldinstitute seien davon betroffen, so Ernst & Young. Die deutschen Banken haben faule Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro in ihren Bilanzen.
11.02.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Die Rezession in Europa und die zunehmende Arbeitslosigkeit hat innerhalb nur eines Jahres zu einem rasanten Anstieg der faulen Kredite in den Bilanzen der europäischen Banken geführt. Derzeit verzeichnen sie Kredite im Wert von 918 Milliarden Euro in ihren Büchern, so eine Studie von Ernst & Young. Das entspricht 7,6 Prozent der gesamten verliehenen Kreditsumme und einem Anstieg der faulen Kredite um zehn Prozent gegenüber 2012.

Besonders gefährlich ist die Situation bei den italienischen und spanischen Banken. In Spanien erreichten die faulen Kredite 15,5 Prozent der Kreditsumme, in Italien 10,2 Prozent. Bei den deutschen Banken wiesen die faulen Kredite einen Anteil von 2,7 Prozent auf. Ernst & Young geht jedoch davon aus, dass die deutschen Banken ihre faulen Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro  in diesem Jahr auf 183 Milliarden Euro reduzieren werden.

Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, wie angeschlagen die südeuropäischen Banken sind. In Spanien dürften die faulen Kredite in diesem Jahr Ernst & Young zufolge sogar von 191 auf 247 Milliarden Euro weiter ansteigen – in Italien von 277 auf 232 Milliarden Euro. Müssen diese abgeschrieben werden, drohen den Banken massive Verluste, die sowohl in Italien als auch in Spanien die aktuelle Krisensituation extrem verschärfen würde. Zusätzlich dazu stehen die europäischen Banken derzeit vor der Herausforderung, die von der EZB aufgenommenen Kredite zurückzuzahlen (mehr hier). Anfang Februar nutzten die europäischen Banken sogar die Geldschwemme der Fed, um sich einen Finanz-Puffer zu verschaffen (hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...