Politik

Der politische Aschermittwoch: Randgruppen unter sich

Ganz gleich ob Steinbrück, Seehofer, Brüderle oder Trittin – Der Politische Aschermittwoch hat seine Schärfe verloren. Flache Witze, Floskeln zum Mitgrölen, Fähnchen und Bier – eine nüchterne Bilanz.
13.02.2013 14:27
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Schwerer Vorwurf: Papst soll Millionen auf geheimen Bankkonten gebunkert haben

Fast 20 Minuten musste der Zuschauer über die Live-Streams der CSU und SPD den unterschiedlichen Blasmusikern zuhören, um im Anschluss daran eine zehnminütige Danksagung an verschiedene Persönlichkeiten über sich ergehen zu lassen. Kein Wunder, dass Bierbänke und Alkohol seit Jahren im Zentrum des Politischen Aschermittwochs stehen.

Während sich die Kanzlerin erst am Mittwochabend in im mecklenburgischen Demmin die Ehre gibt, legten CSU, FDP, Grüne und die SPD schon am Morgen vor. Das Themenspektrum war weit gefasst – so wie es sich eben ergibt, um seinen politischen Gegnern mal hier mal da einen kleinen Seitenhieb zu verpassen. Mit den Worten‚ ‘Wählt mich und haut euch noch ein Bier rein‘ ging Peer Steinbrück (SPD) ins Rennen. Der erste nennenswerte Hieb bezog sich denn auf die CSU-Veranstaltung, zu der Steinbrück zufolge nur 6.000 Anhänger gekommen seien. Steinbrück prahlte, dass bei der SPD immerhin 10.000 anwesend seien und folgerte. Im Vergleich zur SPD sei die CSU eine „radikale Randgruppe“. Zudem sei die Koalition „so beliebt wie eine Blinddarmentzündung und Wurzelbehandlung auf einmal, das tut sich keiner freiwillig an“. Im Endeffekt sei die  FDP  „der Vampir, der die Union immer blasser“ mache.

Die SPD hingegen sage, was Sache ist und packe die Probleme an, so Steinbrück. Seine Aussagen als Kanzlerkandidat klängen zwar anders als seine früheren Aussagen, aber „ich bin mir sicher, dass ihr keinen Dampfplauderer wollt“. In Merkels „Kinderzimmer ist es gerade ziemlich leer, da brauche ich mich nicht zu Muttis Liebling machen“.

Horst Seehofer (CSU) konnte verglichen mit den Sticheleien Steinbrücks auch keine wahrlich rhetorischen Spitzfindigkeiten beim Politischen Aschermittwoch an den Mann oder die Frau bringen. Er bezeichnete den SPD-Kanzlerkandidat als den „Schuldenkönig der Bundesrepublik“, dessen Lebensmotto „Jedem das Seine und mir das Meiste“ wäre. Insofern, so Seehofer, empfehle er Steinbrück: „Besser den Mund zuzuhalten, als die Hand aufzuhalten“. Doch der Ausflug zur bundespolitischen Ebene hielt nicht allzu lang an. Immerhin ist die CSU ja auf ihre Wähler in Bayern angewiesen. Und wie Seehofer und Stoiber am Ende sagten: „Bayern, des samma mir“. Bayern sei die Vorstufe zum Paradies. Seehofer verteidigte noch einmal die Klage Bayern gegen den Länderfinanzausgleich. „Denn wir Bayern sind nicht blöd. Wir haben die Schnauze voll, dass wir alle anderen mitfinanzieren“. Wenn Bayern schon die Hälfte des Länderfinanzausgleichs zahle, „dann gehört uns auch die Hälfte der Bundesrepublik Deutschland“, so Seehofer.

Rainer Brüderle (FDP) ist bei seiner Wortmeldung zum Politischen Aschermittwoch nicht mehr eingefallen, als die Finanzen des Kanzlerkandidaten noch einmal aufzutauen. Steinbrück müsse man nur ein Stichwort wie Geld, Kohle oder Asche liefern und schon sei dieser zu allem bereit. „Er findet das Kanzlergehalt zu niedrig? Keine Sorge, die Wähler ersparen dir das Armenhaus im Kanzleramt“, so Brüderle. Der Kanzlerkandidat der SPD sei letztlich nicht mehr als ein „Möchtegern Sparkassendirektor“ und die Grünen „predigen Müsli und fressen Kaviar. Hier mischt sich Öko mit Schickeria“. Die FDP hingegen sei vom Himmel geschickt worden und habe die Union besser gemacht.

Der Grünen Spitzenkandidat Trittin wetterte  vor allem gegen Angela Merkel und Rainer Brüderle. So nahm er Bezug auf die in die Kritik geratene Rüstungspolitik der Regierung und sagte: „Der beste Freund von Angela ist König Abdullah.“ Zudem müsse der asoziale Zynismus in Deutschland beendet werden und weiter: „Wir versuchen alle, vor allem nach Aschermittwoch, unseren inneren Schweinehund zu überwinden“, so Trittin. „Die FDP macht ihn zum Spitzenkandidaten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...