Politik

Türkische Attacke gegen Papst Benedikt XVI.

Der türkische Journalist Aytunç Altındal spricht von Geheimkonten bei 17 verschiedenen Banken. Allein bei der deutschen Bank Hauck & Aufhäuser soll der Papst ein Millionen-Vermögen angesammelt haben. Es ist nicht klar, ob der Journalist, der die CIA als seine Quelle nennt, wirklich neue Informationen hat.
13.02.2013 15:56
Lesezeit: 2 min

In der TV-Sendung „Öteki Gündem” hat der türkische Journalist Aytunç Altındal schwere Vorwürfe gegen den scheidenden Papst erhoben. Aytunç Altındal behauptet, dass Papst Benedikt XVI. Millionen-Beträge auf geheimen Bankkonten gehortet habe. Er beruft sich dabei auf offizielle Informationen des US-Professors für nationale Sicherheit und Finanznachrichtendienste, John Patrick Quirk.  Quirk hat jahrelang für US-amerikanische und verbündete Nachrichtendienste als Lehrkraft und Ausbilder gearbeitet. Quirk gehört zu den bekanntesten Personen des offiziellen CIA Personals. Ferner war er über die Jahre hinweg maßgeblich an der Aufdeckung von internationalen Fällen des Finanzbetrugs und der Geldwäsche beteiligt. Altındal sagt, er habe die Informationen von Quirk, den er einen Freund nennt, direkt erhalten.

Das Oberhaupt der katholischen Kirche habe beispielsweise ein Konto bei der Hauck & Aufhäuser Bank, sagt Altındal. Dorthin sollen allein zwischen 2007 und 2012 32,4 Millionen Euro überwiesen worden sein. 20 Millionen gingen Altındal  zufolge von jenem Bankkonto an JP Morgan. Anschließend floss der Betrag an die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung in München.

Die Behauptungen sind fragwürdig, denn Altındal hat keinerlei neuen Beweise vorgelegt. Dass der Papst ein Konto bei der Aufhäuser-Bank hat, ist in dem Buch von Gianluigi Nuzzi dokumentiert. Die Zahlung von 20 Millionen Euro an JP Morgan wurde von der italienischen Justiz gestoppt, weil der Verdacht der Geldwäsche vorlag. Erst nach einem Jahr wurde der Betrag freigegeben. Das Bilanz der Ratzinger-Stiftung ist ebenfalls von Nuzzi an die Öffentlichkeit gebracht worden. Aus ihr gehr hervor, dass der Papst Millionen-Einnahmen durch seine Buch-Erlöse verbuchen kann.

Altındal äußerte sich auch zu der Thematik des Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche. So sei der Papst zutiefst angewidert gewesen von den Missbrauchsskandalen und kam in Konflikt mit den Kardinälen: „Ich kann ihnen eine Garantie darauf geben, dass man den Papst nach dem 28. Februar inoffiziell wegsperren wird. Er wird ab März 2013 aus den Augen der Öffentlichkeit verschwinden und der Vatikan wird dafür sorgen, dass das auch weitgehend so bleibt”, meint Altındal.

Dies ist allerdings keine besonders gewagte Prognose: Das Kirchenrecht sieht vor, dass ein Papst, der zurücktritt, keine öffentlichen Auftritte mehr absolvieren darf, sondern nach klösterlichen Regeln leben muss.

Die wahren Hintergründe über den Rücktritt des Papstes sind immer noch unklar: Allerdings verdichten sich die Anzeichen, dass die Finanz-Skandale eine entscheidende Rolle gespielt haben dürften (hier). Außerdem scheint der Papst in einem offenen Machtkampf im Vatikan (hier) den Rückzug angetreten zu haben.

Die Passage aus dem Interview (auf türkisch, ab Minute 5:40)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Krugman: Deutsche Sparpolitik in Griechenland ist verrückt

EU: Der Zentral-Staat ist ein Paradies für Industrie-Lobbyisten

Papst: Spekulation über Finanzskandal im Vatikan als Rücktritts-Grund

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...