Deutschland

Frankfurter Rundschau: Türkischer Interessent ist Dumping-Verleger

Der türkische Jung-Verleger Burak Akbay will die FR kaufen und mit weniger Mitarbeiter weiterführen. In der Türkei ist er dafür bekannt, dass er Dumping-Löhne zahlt. Er tröstet die Journalisten jedoch mit dem Hinweis, dass sie dafür journalistische Freiheit bekommen.
20.02.2013 17:30
Lesezeit: 2 min

In Deutschland hat man den Namen Burak Akbay erst vor einigen Wochen im Zusammenhang mit dem Verkauf der insolventen Frankfurter Rundschau zum ersten Mal in einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen: Akbay hat dem Insolvenzverwalter ein Kaufangebot für die FR vorgelegt. Er will 80 Mitarbeiter übernehmen. Das erste Angebot des türkischen Verlegers hatte Insolvenzverwalter Frank Schmitt als „nicht tragbar“ zurückgewiesen.

Burak Akbay ist auch in der türkischen Medienlandschaft keine herausragende Figur. Sein Verlag gibt neben der Tageszeitung Sözcü auch die Sportzeitung Fotogol und die Satire-Zeitung Gırgır heraus. Zeitungen im Ausland betreibt er nicht. Jedoch soll die Sözcü im Verlauf des Jahres 2013 auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Ein gewagtes Unterfangen, weil alle türkischen Zeitungen in Deutschland nur schwer Fuß fassen. Eben erst hat die Milliyet ihre Deutschland-Ausgabe dichtgemacht.

Nach Informationen der Deutsch Türkischen Nachrichten verfolgt Akbay ein radikales Dumping-Konzept. Er zahlt wesentlich weniger als andere Medien, Gewerkschaften kennt er nur vom Hörensagen.

Er selbst gefällt sich in der Rolle des Underdogs. In einem Interview mit der türkischen Journalistin Zeynep Kurtbay sagte er im Jahr 2010, dass die Vergütungen der Mitarbeiter bei seiner derzeitigen Zeitung Sözcü nicht zu vergleichen seien mit anderen Zeitungen wie zum Beispiel Habertürk. Diese fallen bei ihm geringer aus. Seine Angestellten und er seien wie eine Familie. Da seien niedrige Gehälter kein Problem. Das stimmt: Sein Unternehmen ist im Wesentlichen ein Familien-Betrieb. Wie in vielen anderen kleinen türkischen Unternehmen gelten bei Akbay patriarchische Gesetze. Er legt die Gehälter fest, und diese können schon auch mal variieren, je nach Wirtschaftslage oder Sympathie-Faktor. Das Patriarchat zieht sich auch durch das Management: Akbay folgt als Verleger seinem Vater Ertuğrul Akbay nach, einer skurrilen Gestalt, der vielen Türken in Erinnerung ist, weil er sich in der Öffentlichkeit andauernd mit seinem gesunden Lebensstil brüstete.

Von Ausbeutung will Akbay nichts hören. Er beschäftige 40 Angestellte. Das müsste doch für sich selbst sprechen.

Doch selbst türkische Mini-Stars wie der ehemalige Kolumnist der Hürriyet, Emin Çölaşan, werden schlecht bezahlt. Çölaşan bekomme bei ihm nur ein Drittel des Gehalts. Der Journalist dementierte nicht. Akbay hat für die Verhältnisse einen ideologischen Überbau: „Was wir unseren Mitarbeitern in erster Linie bieten, ist journalistische Freiheit und nicht Geld.“ Das müssten alle akzeptieren, er habe eben nicht mehr finanzielle Mittel. Immerhin: Die Freiheit haben die Redakteure, zumindest so lange die AKP am Ruder ist: Akbay bekämpft sie als strammer Kemalist nach Kräften.

Akbay hat auch eine triftige Begründung: „Wenn wir viel Geld hätten und Fernsehsender besitzen würden, dann könnten wir uns auch besser vermarkten und würden eine Auflagensteigerung von bis zu 500.000 Exemplare erreichen.“, meint Akbay. Die Sözcü könne sich in dieser Hinsicht nicht mit den großen Zeitungen messen.

Akbay wollte den Deutsch-Türkischen Nachrichten keine Stellungnahme abgeben. Mehrere Emails und Telefonanrufe blieben unbeantwortet. Zuletzt teilte seine Assistentin mit, der Verleger säße im Flugzeug und könne nicht sprechen.

Das Angebot für die FR sehen viele nur als PR-Gag. Nicht nur wegen seines zweifelhaften Hintergrunds hat Akbay kaum Chancen auf die Übernahme: Die FR hat dank des katastrophalen Missmanagements der Verlags auch den ganzen Kölner DuMont-Verlag in Bedrängnis gebracht. DuMont und sein Zeitungsvorstand Franz Sommerfeld sowie die sozialdemokratische Medien-Holding ddvg weigern sich selbst in der Schlussphase des unrühmlichen Kapitels, vereinbarte Übergangszahlungen zu leisten, wie die Gewerkschaft beklagt.

Es gilt als ausgemacht, dass die FR von der FAZ geschluckt wird. Ein solcher Deal ist für alle Beteiligten die bequemste Lösung, wenn man vielleicht von den Mitarbeitern absieht. Ähnlich lief es auch bei der FTD, die vom Handelsblatt geschluckt wurde.

Für den Insolvenzverwalter ist der schillernde Türke daher ein willkommener Joker im Poker: Er kann der FAZ einen etwas höheren Preis abringen, wenn er einen Wettbewerber präsentieren kann. Wenn der von weit weg kommt und daher nicht eingeschätzt werden kann, umso besser. Denn der Insolvenzverwalter braucht jeden Cent, um den Schaden bei der heruntergewirtschafteten FR zu begrenzen. Der deutsche Zeitungs-Markt hat nämlich mit einem nicht unerheblichen Dumping anderer Art zu tun: Die Leistungen etlicher Verlagsmanager bleiben deutlich unter den Standards, die man für diese Positionen erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...