Politik

Facebook-Investor findet Methode, alle Datenschutz-Regeln der Welt zu umgehen

Der erste Investor von Facebook nutzt sein Know-How im Datensammeln auch zum Ausspionieren der Bürger: Seine Firma Palantir hat eine Methode entwickelt, mit der über sogenannte Meta-Daten jede Datenschutzregelung ausgehebelt werden kann.
22.02.2013 11:09
Lesezeit: 2 min

Peter Thiel hatte als einer der ersten Investoren das Potenzial von Facebook erkannt. Neben dem wirtschaftlichn Erfolg, der ihm beschert wurde, weil er an Mark Zuckerberg glaubte, hat Thiel auch verstanden, dass der größte Wert von Facebook nicht in einem auf Werbung basierten Geschäftsmodell beruht. Die hohe Nutzeranzahl taugt, nicht zuletzt durch Millionen von Fake-Profilen (zu diesem fragwürdigen Kapitel - hier), auch nicht wirklich zum Geldverdienen.

Der wahre Wert von Facebook für jene, die an diesem Schneeball-System Investment partizipieren, liegt in der Auswertung und dem Wiederverkauf der Daten, die ihnen die Nutzer mit größter Dummheit Naivität zur Verfügung stellen.

Peter Thiel hat erkannt, dass der Daten-Verkauf auch ein lukratives B2B-Geschäft ist: Unternehmen haben großes Interesse und zahlen viel Geld für möglichst detaillreiche Daten.

Es gibt aber auch einen Geschäftsbereich, der das Licht der Öffentlichkeit scheut: Die am besten zahlenden Daten-Kunden sind öffentliche Stellen: Staaten, Polizei, Militär, in Deutschland auch die Öffentlich Rechtlichen Rundfunksender über die GEZ. Sie alle wollen die Daten der Bürger, um den privaten Raum möglichst eng zu halten. Sie wollen an die Daten, um unter dem Vorwand  der Terror-Bekämpfung möglichst früh erkennen zu können, welche Bürger kritisch und daher überwachungsbedürftig sind. In den USA steht bereits eine Millionen Amerikaner offiziell unter Terror-Verdacht (hier). Deren dauerhafte Kontrolle schafft einen interessanten Markt für Anbieter für Schnüffel-Software.

Peter Thiel kann in dieser Branche von seiner Expertise profitieren, die er mit ahnungslosen Studenten und Hausfrauen auf Facebook gesammelt hat. Im Rahmen des Europäischen Polizeikongresses in Berlin wurden den teilnehmenden Polizisten auch die neuesten Technologien zur Bürger-Kontrolle unter dem Motto „Schutz und Sicherheit im digitalen Raum“ vorgestellt. Dabei präsentierte Palantir Technologies, eine Firma des Facebook-Investors Peter Thiel, ihre Datenbanksoftware, die sie für Nachrichtendienste und Militärs entwickelt.

Das US-Unternehmen ist mittlerweile auch in Deutschland mit einem eigenen Büro präsent. Seine Software zur Zusammenarbeit von Polizei und Nachrichtendiensten könne überall dort, wo bestimmte Daten rechtlich nicht zusammengeführt werden dürften, eine „Integrationsebene“ über die Daten legen, zitiert Heise die Deutschland-Chefin Meline von Brentano. Dabei würden aufschlussreiche Metadaten produziert, ohne die Daten selbst aus dem Internet zu holen. Die Ergebnisse aus den Metadaten könnten dann an die Polizei übermittelt werden.

So ist es möglich, alle Datenschutz-Gesetze der Welt zu umgehen. Denn die Daten bleiben ja beim User. Für Meta-Daten gibt es keine Gesetze. Sie sind aber ein getreues Abbild der Original-Daten. Mit der entsprechenden Technologie können sie so gut ie alle Informationen auslesen, die die Original-Daten hergeben.

Angenehmer Nebeneffekt für den Facebook-Paten Peter Thiel: Die Technologie von Palatir könnte auch von Facebook verwendet werden, sollten die Datenschützer dem sozialen Netzwerk zu lästig werden. Dann verdient Thiel doppelt - und kann auf trendigen Internet-Podien weiter guten Gewissens behaupten, dass Facebook so unschuldig ist wie die Katholische Kirche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...