Politik

Vorboten der Inflation: Fast Food-Preise in Deutschland steigen

Die Preisentwicklung des Big Mac erlaubt verblüffend gute Aussagen über die wirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Ländern der EU. In Deutschland, Österreich und Italien sind die Preise bei McDonald’s deutlich stärker gestiegen als in anderen Ländern der Euro-Zone.
10.03.2013 02:38
Lesezeit: 1 min

Die Preise für den Big Mac von McDonald’s können darüber Auskunft geben, wie sich die Wirtschaft eines Landes entwickelt. Diese sind nämlich in den verschiedenen Regionen der Welt sehr unterschiedlich. Und auch die Preis-Änderungen nehmen nicht überall denselben Verlauf. Der Think Tank Bruegel hat nun die Big-Mac-Preise in der Eurozone untersucht. Als Grundlage diente dabei der sogenannte Economist Big Mac Index.

In den letzten 18 Monaten stiegen die Big-Mac-Preise in einigen Ländern der Eurozone mehr als in anderen Ländern. In Deutschland und Österreich waren die Preisanstiege überdurchschnittlich, und in diesen Ländern wächst auch die Wirtschaft mehr als im EU-Durchschnitt. In Frankreich, Griechenland, Irland, Portugal und Spanien hingegen ist der Big Mac weniger im Preis gestiegen. In diesen Ländern schrumpft auch die Wirtschaft.

Nicht in dieses Schema passt der überdurchschnittliche Preisanstieg für den Big Mac in Italien, denn auch dort schrumpft die Wirtschaft (mehr hier). Mit 3,85 Euro kostet ein Big Mac in Italien etwa 21 Cent mehr als in Deutschland. Bruegel erklärt dies damit, dass Italien aufgrund von Steuererhöhungen in den letzten anderthalb Jahren generell die höchsten Preisansteige in der EU hatte. In Deutschland hingegen waren die Preissteigerungen im EU-Vergleich gering.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...