Politik

Rot-grüner Schulden-Haushalt: In NRW steht Politik über dem Recht

Das nordrhein-westfälische Verfassungsgericht hat den Haushalt des Landes für 2011 für verfassungswidrig erklärt. Es ist das dritte Mal in Folge, dass ein Haushalt vor Gericht durchfällt. Konsequenzen hat dies jedoch keine, der Etat ist längst abgeschlossen.
12.03.2013 18:04
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Papstwahl: Erster Wahlgang gescheitert

Urteil ohne Folgen. Am Dienstag hat der Verfassungsgerichtshof in Münster das Haushaltsgesetz 2011 der rot-grünen Landesregierung für verfassungswidrig erklärt. Die Neuverschuldung im Haushalt sei höher angelegt worden, als die Investitionen, so die Begründung. Dies verstoße gegen die kreditgrenze nach Art. 83 Satz 2 der Landesverfassung NRW, so das Gericht. Die „Regelverschuldungsgrenze dürfe grundsätzlich nur zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts abgewichen werden“, erklärte das Gericht in seinem Urteil. Eine derartige konjunkturelle Ausnahmesituation habe die Landesregierung aber nicht vorgelegt. Ganz im Gegenteil, die Landesregierung sei sogar im Haushaltsentwurf 2011 von einem „kräftigen Wirtschaftswachstum und Steuereinnahmen in Höhe von gut 40 Mrd. Euro“ ausgegangen.

„Die Landesregierung wird das Urteil nun genau analysieren und die Hinweise für die künftige Aufstellung der Landeshaushalte berücksichtigen“, teilte Finanzminister Norbert Walter-Borjans in einer Presseerklärung mit. Man sei aber damals der Auffassung gewesen, es sei besser sich diese Neuaufnahme der Kredite offen zu lassen, weil „abrupte Kürzungen Gefahren für die Wirtschaftliche Stabilität“ gefürchtet wurde. Und dank der hohen Einnahmen und geringeren Ausgaben habe man ja letztlich die Regelgrenze um 900 Millionen Euro unterschritten, so Walter-Borjans.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...