Deutschland

Bund: Banken-Lobby soll Schülern den Umgang mit Geld beibringen

Die Bundesregierung will den deutschen Schülern mehr Fachwissen in Geld-Fragen vermitteln. Zu diesem Zweck werden renommierte Institutionen in die Schulen geschickt, um die Kinder zu unterweisen: Unter ihnen befindet sich der Lobbyisten-Verband der deutschen Banken und die staatlich gerettete Commerzbank.
14.03.2013 23:17
Lesezeit: 2 min

 

Mehr als drei Viertel der in eine Umfrage befragten Lehrer und Experten sehen einen Bildungsauftrag in Sachen Verbraucherschutz bei den Schulen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest die aktuelle Studie der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Vor allem die Kompetenzen hinsichtlich der Finanzwelt sollen gestärkt werden. Dies will das neu gegründete Bündnis für Verbraucherbildung unterstützen. Und damit diese Förderung der Schüler-Kompetenzen nicht allein von Fachfremden gestärkt wird, werden auch gleich die Banken selbst zu Rate gezogen.

Das Bündnis Verbraucherbildung wurde von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz initiiert, die zur Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBZ) gehört. Beide werden unter anderem aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert. Das Ministerium hat bereits beim Thema Ernährung aufhorchen lassen: Künftig sollen die Kinder von McDonald's lernen, was gesundes Essen ist (mehr hier).

Insgesamt beteiligen sich 60 fachkundige Firmen und Organisationen an der Bildungs-Offensive.

Zu diesen gehören unter anderem die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, der Bundesverband der deutschen Banken (geführt von einem Banker, der Milliarden bei der BayernLB verbrannt hat - hier), der Deutsche Raiffeisenverband, der Handelsverband Deutschland, die Sparda-Bank Berlin und die Commerzbank. Vor allem die Commerzbank verfügt über besonders reiche Erfahrungen im Geld-Business. Sie weiß auch, was man nicht machen soll: Die Bank wurde  aufgrund massiver Verluste bei risikoriechen Geschäften teilweise verstaatlicht (mehr zu dieser unendlichen Geschichte - hier).

Ziel des Bündnisses ist es, „dass allen Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch ein institutionell abgesichertes Angebot an schulischer und außerschulischer Verbraucherbildung, die für ihr Leben notwendigen Entscheidungs- und Konsumkompetenzen vermittelt werden“, heißt es auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Die Gefahr einer Einflussnahme der Finanzunternehmen auf die Schüler sieht das Bündnis jedoch nicht. Im Gegenteil, es sei sogar gut,  dass das Bündnis breit aufgestellt ist und Partner aus der Wirtschaft dabei seien, erklärt die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz. Schließlich würden auch Unternehmen von gebildeten Verbrauchern profitieren. Die  „Unternehmen erkennen, dass sie eine gesellschaftliche Verantwortung haben“.

Darüber hinaus, so schreibt die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz, sei es ein Grundsatz des Bündnisses, „dass Marketing nichts in der Schule zu suchen hat“. Die Hoheit über Inhalte liege bei den Lehrkräften. Das Bündnis orientiere sich an den „Grundprinzipien des Beutelsbacher Konsenses mit den drei Grundprinzipien Indoktrinationsverbot, Kontroversitätsgebot und Förderung der Analysefähigkeit.“

Finanziert wird das Bündnis der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz zufolge über die „Bündelung von Mitteln der Bündnispartner im Fonds für Verbraucherbildung“. Ein neunköpfiger Beirat berät die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz. Der Beirat setzt sich aus jeweils drei Vertretern der Gruppen Verbraucherorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Angesichts der Tatsache, dass die beteiligten Unternehmen wie die Commerzbank und die Sparda-Bank Berlin das Bündnis mit finanziellen Mitteln unterstützen und theoretisch im Beirat die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz beraten, ist die Neutralität des Bündnisses alles andere als gewährt. Wie begehrt der Kontakt zu Schülern ist, zeigt auch das von der Stiftung Warentest verfolgte Projekt „Finanztest macht Schule“. Hier werden bereits längerer Zeit Klassen ein Jahr lang mit dem Heft Finanztest kostenlos versorgt, um sich zu kompetenten Verbraucher fortzubilden und natürlich auch, um an das Heft gebunden zu werden (hier).

Das Bündnis Verbraucherbildung ist kein Einzelfall in Sachen Banker an die Schulen. Auch in Großbritannien streben die Geldhäuser an die Schulen. Ab 2014 sollen sie Kinder in Sachen Umgang mit Geld unterrichten. So wird beispielsweise erwägt, Lloyds, der Royal Bank of Scotland und Barclays in eine Liste der Finanzdienstleistungsunternehmen aufzunehmen, die es ihnen dann sogar erlaubt, ab September 2014 ihr eigenes Firmenmaterial zu nutzen, um an britischen Grundschulden und weiterführenden Schulen den Unterricht zu gestalten. (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...