Deutschland

EU: Merkel verhindert Beschlüsse, Gipfel vertagt sich

Lesezeit: 1 min
15.03.2013 11:09
Bundeskanzlerin Merkel hält die Kehrtwende der EU zu einer wachstumsfördernden Politik für falsch: Sie fordert mehr Koordination in der europäischen Wirtschaftspolitik. Erst im Juni sollen die Gespräche für mehr Wettbewerb fortgesetzt werden.
EU: Merkel verhindert Beschlüsse, Gipfel vertagt sich

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Angela Merkel will verhindern, dass die Länder der Eurozone von der Sparpolitik abweichen. Vor der Bundestagswahl soll es möglichst keine Bailouts mehr geben (mehr hier). Stattdessen will die Kanzlerin einem Bericht von Reuters zufolge mehr Koordination bei der europäischen Wirtschaftspolitik durchsetzen.

Durch eine gemeinsame Wirtschaftspolitik „werden wir in der Zukunft auch vermeiden können, dass es zu solchen Ungleichgewichten kommt, zu solch unterschiedlichen Entwicklungen zwischen den Euro-Ländern", sagte Merkel. Bislang wurden auf dem EU-Gipfel noch keine Beschlüsse getroffen.

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist auf Rekordniveau (hier). Schuld daran sei eine über viele Jahre anhaltende Fehlentwicklung in der Produktivität und bei den Löhnen, sagte Merkel. Die Wettbewerbsfähigkeit müsse verbessert werden. Erst auf dem nächsten EU-Gipfel im Juni soll es jedoch zu verbindlichen Absprachen kommen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...