Politik

Merkel: Die Banken in Zypern bleiben geschlossen

Die Bundesregierung erwartet die Umsetzung des EU-Deals mit Zypern und lehnt weitere Verzögerungen ab. Erst wenn es ein Ergebnis gibt, dürfen die Banken öffnen, verlautete aus Berliner Regierungskreisen. Chaos pur derweil in Nikosia: Der zypriotische Finanzminister wollte zurücktreten, der Präsident lehnte ab.
19.03.2013 16:58
Lesezeit: 1 min

Panik pur in Nikosia: Der zypriotische Finanzminister bot am Dienstag seinen Rücktritt an. Der Rücktritt wurde vom Staatspräsidenten nicht angenommen.

Es zeichnet sich ab, dass das Parlament den EU-Deal ablehnen wird (hier). Zahlreiche Regierungs-Mitglieder sollen ihre privaten Geld-Vermögen bereits in der Woche vor der Entscheidung aus Brüssel ins Ausland verbracht haben (hier).

Die europäische Wirtschafts-Integration schreitet voran: Die deutsche Bundeskanzlerin entscheidet, ob die Zyprioten Geld abheben dürfen oder nicht.

Die Meldung aus Berliner Regierungskreisen, die Angelan Merkel am Nachmittag verbreitet ließ, läßt an Deutlichkeit nichts zu wünsche übrig: Solange es keinen Beschluss zur Zwangs-Abgabe gebe, gibt es keine keine Liquiditätshilfe für die Banken: „Solange können auch die zyprischen Banken nicht geöffnet werden. Das ist schwierig, aber so ist die Lage.“

Unterdessen versuchen die Zyprioten, mit Merkel ins Gespräch zu kommen. Ein Sprecher in Nikosia bestätigte, dass Präsident Nicos Anastasiades am Montagabend mit Merkel telefoniert und sie über die Situation unterrichtet habe. Er habe Merkel gesagt, dass Zypern weniger zahlen wolle. Eine Antwort Merkels ist nicht überliefert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...