Politik

Merkel: Die Banken in Zypern bleiben geschlossen

Lesezeit: 1 min
19.03.2013 16:58
Die Bundesregierung erwartet die Umsetzung des EU-Deals mit Zypern und lehnt weitere Verzögerungen ab. Erst wenn es ein Ergebnis gibt, dürfen die Banken öffnen, verlautete aus Berliner Regierungskreisen. Chaos pur derweil in Nikosia: Der zypriotische Finanzminister wollte zurücktreten, der Präsident lehnte ab.
Merkel: Die Banken in Zypern bleiben geschlossen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Panik pur in Nikosia: Der zypriotische Finanzminister bot am Dienstag seinen Rücktritt an. Der Rücktritt wurde vom Staatspräsidenten nicht angenommen.

Es zeichnet sich ab, dass das Parlament den EU-Deal ablehnen wird (hier). Zahlreiche Regierungs-Mitglieder sollen ihre privaten Geld-Vermögen bereits in der Woche vor der Entscheidung aus Brüssel ins Ausland verbracht haben (hier).

Die europäische Wirtschafts-Integration schreitet voran: Die deutsche Bundeskanzlerin entscheidet, ob die Zyprioten Geld abheben dürfen oder nicht.

Die Meldung aus Berliner Regierungskreisen, die Angelan Merkel am Nachmittag verbreitet ließ, läßt an Deutlichkeit nichts zu wünsche übrig: Solange es keinen Beschluss zur Zwangs-Abgabe gebe, gibt es keine keine Liquiditätshilfe für die Banken: „Solange können auch die zyprischen Banken nicht geöffnet werden. Das ist schwierig, aber so ist die Lage.“

Unterdessen versuchen die Zyprioten, mit Merkel ins Gespräch zu kommen. Ein Sprecher in Nikosia bestätigte, dass Präsident Nicos Anastasiades am Montagabend mit Merkel telefoniert und sie über die Situation unterrichtet habe. Er habe Merkel gesagt, dass Zypern weniger zahlen wolle. Eine Antwort Merkels ist nicht überliefert.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Radhaubitze RCH 155: Ukraine wäre ohne deutsche Verteidigungswaffen chancenlos
16.01.2025

Deutschland liefert der Ukraine das modernste Artilleriesystem der Welt. Bei Übergabe der Radhaubitze RCH 155 spricht der ukrainische...

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...