Finanzen

Eiskalt abserviert: Wie Moskau den Finanzminister von Zypern demütigte

Die Reise des zypriotischen Finanzministers Michael Sarris nach Moskau war offenbar ein Horror-Trip. Die Russen ließen den Bittsteller eiskalt auflaufen. Zu dem Zeitpunkt muss schon klar gewesen sein, dass Zypern für die russischen Oligarchen kein systemisches Risiko mehr darstellt.
26.03.2013 02:00
Lesezeit: 1 min

In Moskau sind nicht nur Winter bitterkalt. Der zypriotische Finanzminister Michael Sarris musste bei seinem Bittgang am Wochenende zur Kenntnis nehmen, dass niemand Erbarmen kennt, wenn es ums Geld geht, vor allem nicht bei höheren Beträgen.

Sarris war am Dienstagabend nach Moskau gereist, um bei den Russen einen Gegen-Bailout zur EU zu verhandeln.

Am Mittwoch präsentierte er, schlecht vorberietet und offenkudnig ohne klare Vorgaben aus Nikosia, seinen Wunsch: Er wollte einen neuen Kredit über fünf Milliarden Euro sowie eine Verlängerung der Laufzeit einer bestehenden Kreditlinie über 2,5 Milliarden Euro.

Zunächst gaben ihm die Russen gar keine Antwort auf das Anliegen, welches er vortragen hatte. Wie Reuters rekonstruiert hat, hörten die russischen Vertreter Sarris zu – und ließen ihn dann den Rest des Tages in seiner Suite im Lotte Plaza am Moskauer Gartenring schmoren.

Den ganzen Donnerstag hörte er nichts von den Russen. Erst um 21 Uhr abends wurden die Gespräche fortgesetzt. Von den Russen kam nichts.

Um Mitternacht wusste Sarris, dass seine Mission kläglich gescheitert ist. Am Freitagmorgen verließ Sarris Moskau – obwohl er sein Hotelzimmer bis Montag gebucht hatte.

Was Sarris nicht wusste: Die EU hatte Moskau informiert, dass ein neuer Kredit von Russland einfach als neue Schulden Zyperns gewertet werde.

Im Hintergrund hatten die russischen Oligarchen bereits damit begonnen, ihre Konten zu leeren. Offenkundig hatten auch sei einen Wink aus Brüssel bekommen, vermutlich über Moskau.

So blieb Sarris nichts als die bittere Erkenntnis: Haifische treten gerne im Rudel auf. Aber nur mit ihresgleichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...