Finanzen

Zypern-Ansteckung: Sloweniens Banken unter Druck

Die Ankündigung der EU, gegen die kleinen Länder mit den großen Banken vorgehen zu wollen, herrscht in Slowenien Alarmstimmung. Dem Land könnte ein ähnliches Schicksal drohen wie Zypern.
26.03.2013 08:24
Lesezeit: 1 min

Der slowenische Infrastruktur-Minister Igor Maher ist am Montagabend zurückgetrete. Mahers Rücktritt ist die reaktion auf Vorwürfe, er habe ein Haus ohne Baugenehmigung errichten lassen.

Der Rücktritt wirft ein Schlaglich auf die Zustände in dem kleinen EU-Land. Die Korruption blüht, die ehemaligen kommunistischen Staatsbetriebe sind durch die Bank pleite. Strukturreformen wurden nicht durchgeführt, alte Seilschaften konnten weitermachen wir bisher.

Die größte Sorge der Regierung in Ljubljana ist jedoch der Banken-Sektor. Man fürchtet einen Banken-Kollaps nach dem Vorbild Zyperns. Seit Monaten kämpft Slowenien, um nicht einen Bailout suchen zu müssen. Nachdem nun klar ist, dass die kleinen Länder in der Euro-Zone nicht mit der Solidarität der großen rechnen dürfen und die EU eine Konsolidierung der europäischen Banken vorantreibt, herrscht in Slowenien Alarmstimmung.

Die faulen Kredite der Banken des Landes liegen bei 7 Milliarden Euro, berichtet CNBC, einem Fünftel seiner Wirtschaftskraft. Die Banken brauchen mindestens 5 Milliarden Euro, um den Crash zu verhindern. Dies ist seit Herbst vergangenen Jahres bekannt - geschehen ist nichts (hier). Auch das hat Slowenien mit Zypern gemeinsam.

Zwar sagte Zentralbank-Chef Marko Kranjec zu Reuters, dass Slowenien nicht durch den Bank-Run in Zypern beeinträchtigt worden sei. Doch Analysten sagten, den Banken Sloweniens könnten sehr wohl Risiken durch den Zypern-Deal entstanden sein. Dieser bringt Großanlegern erhebliche Verluste.

Zudem bestehe die Gefahr, dass das Vorgehen in Zypern „sich auf das Verhalten der Anleger in Slowenien auswirken könnte“, zitiert CNBC den Banker Timothy Ash. Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem erschütterte am Montag das Vertrauen in die Euro-Banken, indem er sagte, Zypern sei das Vorbild für andere Länder – eine Äußerung, die er später wieder zurückzog (mehr hier).

Die Regierung Sloweniens ist erst seit vergangenem Mittwoch im Amt. Sie muss erst noch darlegen, wie sie den staatlichen Banken auf die Beine helfen will. Sie benötigen dieses Jahr circa eine Milliarde Euro zusätzliches Kapital, so der IWF.

Regierungschefin Alenka Bratušek sagte letzte Woche, Slowenien könne einen Bailout verhindern, indem sie weniger auf das Sparen setzt als ihr Vorgänger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...