Deutschland

Die große Preis-Bombe beim Benzin: Ramsauer will E20

Nach dem Fiasko mit dem Bioskraftstoff E10 plant die Bundesregierung den Alkoholgehalt im Sprit auf 20 Prozent zu erhöhen. E20 soll Tanken billiger und umweltfreundlicher machen. Was nicht gesagt wird: Es wird vermutlich richtig teuer für die Konsumenten.
29.03.2013 01:33
Lesezeit: 1 min

Die große Preisbombe beim Benzin droht, fürchtet das Online-Magazin Auto.de. Der Grund: Nach dem Fiasko mit E10 hat die Bundesregierung nun beschlossen, ab 2014 mit E20 die nächste Öko-Stufe zu zünden.

Autofahrer sollen ihren Beitrag zur Energiewende leisten, indem sie umweltfreundlicher tanken. Darauf verständigten sich Umweltminister Peter Altmaier, Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Verkehrsminister Peter Ramsauer koalitionsintern. Ab 1. Januar 2014 sollen Tankstellen verpflichtet werden, E20 anstatt von E10 zu verkaufen, hieß es aus Regierungskreisen. Der neue Kraftstoff wird einen 20 prozentigen Anteil Bio-Ethanol haben. Der beigemischte Alkohol soll ausschließlich aus klimaneutralem Anbau kommen, also keine klimaschädlichen Stoffe wie CO2 bedingen. Das soll die CO2-Bilanz Deutschlands aufbessern.

Die Ministerien begründen den Schritt mit der schleppenden Entwicklung alternativer Antriebe durch Deutsche Autobauer. Da man die Konzerne nicht zwingen könne, umweltfreundlicher zu sein als es die EU-Normen verlangen, müsste man die Energiewende bei den Autofahrern vorantreiben.

Die Bürger sollen zudem von billigeren Preisen an der Zapfsäule profitieren. Wenn die Mineralölkonzerne nicht die Mindestquoten an verkauftem Biosprit erreichen, geben sie die Mehrkosten durch Strafzahlungen auf die Verbraucher weiter. Das wolle die Bundesregierung nun nicht mehr akzeptieren, da die Quoten mit E20 leichter zu erreichen seien. „Wenn nur zwei Drittel der E10-Tankkunden zu E20 wechseln, dürften die Konzerne ihre Bio-Ethanol-Quoten bereits zum Ende der Urlaubssaison im September 2014 erfüllt haben“, so ein Vertreter des Verkehrsministeriums zu Auto.de.

E10 war 2011 ein kontroverses Thema. Damals befürchteten Kritiker vor allem, dass der Alkohol den Motor beschädigen könnte. Verbraucher- und Umweltschützer warnen nun auch vor dem Nachfolger E20. So müsse sichergestellt sein, dass der beigefügte Bio-Alkohol klimaneutral und nur aus Rohstoffen gewonnen werde, die in Entwicklungsländern nicht als Nahrungsmittel gelten. Deutsche Autofahrer dürften ihre Verantwortung für den Hunger in der Welt nicht an der Zapfsäule abgeben.

Zum anderen warnen Verbraucherschützer vor einem drastischen Anstieg des Alkoholpreises. Für E20 benötigt man zusätzlich Methanol, ein wichtiger Grundstoff zum Beispiel für die chemische Industrie. Der zusätzliche Bedarf an Alkohol für Biosprit, könnte zu einem Lieferengpass und damit zu einem Anstieg der Lebenskosten führen, warnen Kritiker.

Die Mineralölfirmen werden von E20 jedenfalls profitieren, weil sie bereits große Mengen an verwertbarem Alkohol produzieren. So können die Konzerne ihre Produktionskapazitäten besser auslasten und EU-Strafzahlungen wegen nicht erfüllter Quoten vermeiden. Dadurch können die Konzerne profitabler produzieren.

Von einer Weitergabe der Kostensenkungen an die Konsumenten ist im Automobil-Bereich indes noch nichts bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...